Zum Inhalt springen

Ihre Stimmen leben noch- Jüdisches Leben in Themar

  • Über uns
  • Die Stadt Themar
    • Geschichte
    • Manfred Rosengarten Stadtplan, 1936
    • 1938: Wo die jüdische Familien in Themar wohnten
    • Rosengarten Fotoalbum
    • „Themar trifft Europa“ – und die Welt!
      • Silberhochzeit zweier Städte
  • Familien
    • Überblick: 1856-1945
    • Familien A-L
      • Bachmann
      • Baer
      • Frankenberg
        • Löb u. Jette FRANKENBERG
      • Friedmann
      • Gassenheimer
        • Die Familie Samuel und Lotte (geb. Stein) GASSENHEIMER
      • Grünbaum
        • The Grünbaum Family
        • Noah u. 1) Minna u. 2) Sophine GRÜNBAUM
        • Hugo u. Klara (geb. Schloß) Grünbaum
        • Minna (g. Grünbaum) u. Samuel ROSENTHAL
        • Karl & Hulda (geb. Schlesinger) GRÜNBAUM
      • Hofmann
      • Kahn
        • 4.09.2017-Stolpersteine
      • Katz
    • Familien M-W
      • Mayer
        • Das tränenreiche Geheimnis von Themar
      • Müller
        • Salomon u. Karoline (geb. Friedmann) MÜLLER
        • Max II & Clara (geb. Nussbaum) MÜLLER
        • „Innige Küsse” — die Briefe u. Postkarten von Clara und Max Müller, 1938-1942
      • Sachs
      • Schloss/Sachs
      • Schwab/Rosengarten
      • Seckel
      • Walther
      • Wertheimer
        • Bella Wertheimer 1890-1942
        • Julius Wertheimer
        • Milton Wertheimer 1886-1944
        • The Family of Nathan and Elsa Wertheimer
    • Nachkommenlisten
      • Nachkommenliste: Moses u. Minna (geb. Ledermann) MÜHLFELDER
      • Themars Familien
      • Andere Menschen
      • Die Großeltern
        • Die Großeltern von der jüdischen Gemeinde in Themar
        • Abraham u. Terza (geb. Wolf) KAHN
        • Nathan u. Bertha (geb. Schwed) MÜLLER
    • Die Namen
    • Die jüdische Lehrer
      • Die jüdischen Lehrer in Themar
      • Hugo & Eva (née Kahn) FRIEDMANN
      • Leopold & Adelheid Ludwig
  • Sie waren Themarer
    • Ein Überblick 1860-2016
    • ..zur jüdischen Geschichte von Themar: Teil II
    • 1865-1932
      • Die jüdischen Lehrer in Themar
    • 1933-Juni 1938
    • 1938
      • Reichspogromnacht
      • Die Briefe von Dr. Ernst Ledermann 1938-1939
    • 1941
      • Die Deportationen der deutschen Juden, 1941
      • Die Deportationen von Themars jüdischen Familien, 1941-1945
      • Die Deportation ins Ghetto Litzmannstadt, Oktober 1941
      • Die Thüringen Juden u. Deportation ins Ghetto Theresienstadt
    • 1942
      • 1942
      • Die Deportation ins Ghetto Bełżyce, Mai 1942
        • Briefe u. Postkarten von Clara und Max Müller, 1938-1942
      • Familien von Themar
    • 1943-1945
  • Ihre Stimmen
    • 1945-
      • 08 May 1945: Ein Überblick
      • 8. Mai 1945: Wo waren die Themarjuden?
      • Themarsjuden in Deutschland
      • Kriegsende u. eine jüdische Familie aus Themar
    • 1950-1989
      • 1983: Brief von Manfred Rosengarten an Karl Saam
    • 1990-2007
      • Das tränenreiche Geheimnis von Themar
    • 2008 — 70 Jahre nach ‚Kristallnacht‘
      • ,,Menschlichkeit”
      • den 3. April 2008-das erste Treffen in Themar!
      • den 9.ten November 2008
      • 2008 Ausstellung
    • 2010
      • 2010: Die Einweihung eines Uhrwerkes
      • 2010: den 9ten November
    • 2011
      • 2011: ,,Themar Treffen”
      • Hubert Böse: ,,Sie sind immer willkommen.“
    • 2012
      • 2012: Gedenktag — 70 Jahre nach der Deportation nach Belzyce
    • 2013
      • Höhepunkte 2013
      • 75 Jahre nach Kristallnacht
      • Mai 2013 — Filmpremiere in Themar
    • 2014
      • 2014 Höhepunkte
      • 2014: Stolpersteineverlegung
    • 2015
      • den 9. November 2015 — Stolpersteinverlegung
      • November 2015: Die Enkelin von Selma Stern u. Sondheim v.d. Rhön
      • Carole Karlsruher November 2015
      • Richard Stern November 2015
    • 2016
      • den 26. Juli 2016/MDR-Thüringen!
      • den 9. November 2016
    • 2017
      • September 2017 — Stadtführung.
      • den 4. September 2017-Stolpersteine
    • 2019
      • Stolpersteine
      • 2019: Stolpersteine für die Familien Frankenberg und Grünbaum
    • 2022
    • 2023
      • Windfege Erzählt Geschichte(n)
      • Die Windfege und die Gassenheimers
      • Gassenheimer – eine berührende Geschichte
    • 2024
      • ,,Ein Trip zurück zu den deutschen Wurzeln”
      • LOKALES
  • Sammlungen
  • Literatur
  • Links u. Literatur
  • Kontakt
  • English

1931 Postkarte 9

| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 |

17-HM-1931-1o218-HM-1931-2o2

02/03/1931 Josef Goldschmidt an Max Müller

 

| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 |

  • 8. Mail 2025: Kriegsende in Europa
  • 2025—,,etwas ist umgekippt!“
  • 27. Januar 2025 — Gedenktag in Themar
  • November 9, 2023: ein Kommentar
  • Gassenheimer – eine berührende Geschichte
  • Die Windfege und die Gassenheimers
  • Windfege Erzählt Geschichte(n)
  • Am 81. Gedenktag der Deportation ins Ghetto Belzyce
  • „Digitales Denkmal für deportierte Thüringer,“ von S. Haak
  • 19 September 2022: 80. Gedenktag
  • 10. Mai 2022: 80. Gedenktag
  • Das Archiv Arolsen
  • 11. Oktober 2020-Veranstaltungen in Themar
  • Stolpersteine für Familie Wertheimer in Coburg
  • 1945: 75 Jahre seit der Befreiung von Auschwitz.
  • 2019: Stolpersteine für die Familien Frankenberg und Grünbaum
  • Stolpersteine 27. November 2019
  • Vor 80 Jahren: Zweiter Weltkrieg
  • Wendelmann u. Kliewer ,,Wir waren doch Nachbarn“ — die Bedeutung vom 9. November 1938
  • 9. November 2018
  • Thüringer Demokratiepreis 2017
  • Gedenkveranstaltung Themar am 9. November 2017
  • C. Hoppe, ,,Mahnung gegen Hass u. Hetzerei.“
  • den 4. September 2017 — Stolpersteineverlegung!
  • Gedenken an Deportation von Thüringer Juden vor 75 Jahren
  • ,,Gedenken soll zum Nachdenken anregen,“ 9. November 2016
  • den 26. Juli 2016 um 20:45!!
  • „Eine Gemeinschaft aufbauen – ein ‚Google‘ nach dem anderen“
  • Lothar Guthmann – wer war er und warum war er 1941 in Themar?
  • Briefwechsel mit Überlebenden — Gedenktag am 27.01.2016
  • 9. November 2015
  • Achim Heß, ,,Heimatkunde — Jüdisches Leben in Themar“
  • Sommer 1921 — Minnie und Lloyd besuchen die Verwandte!
  • Sammlungen
  • Maik Ehrlich und die jüdischen Fußballspieler aus Themar!
  • 8. Mai 1945 – Befreiung des Ghettos Theresienstadt
  • den 3. Juni 2015: ,,Die jüdischen Familien am Ende des 2. Weltkrieges“
  • Wer war „Cousin: Leo Gassenheimer‘?
  • 27. Januar 2015 – 70 Jahre seit der Befreiung von Auschwitz!
  • Welche Folgen hatte der Erste Weltkrieg für die jüdischen Familien in Themar?
  • Auf der Suche nach den Großeltern der jüdischen Gemeinde von Themar!
  • Mai 2013 — Filmpremiere in Themar
  • Die ersten „Stolpersteine“ in Themar, 10. Mai 2013
  • Eine Reflexion über die „Reichskristallnacht“ 1938
  • Gedenktag: den 20. September 1942
  • Wie wurde eine Kiste mit Briefen zu einer Website?
  • Wie wir Julius Kahn gefunden haben
  • wie wir die Geschichte lernen. . Dankward Sidow über seine Arbeit
  • Meine Cousine Aaltje
  • die Entscheidung, Sept 1941, die deutschen Juden nach ‚Osten‘ zu verschicken
  • Die jüdischen Familien in Themar — wer waren sie?
  • Tag des Gedenkens: 12. November 1941
  • Gedenktag, den 16ten Oktober 1941
  • „Sie sind immer willkommen!“
  • wie man die Spuren findet — eine ,Google-Suche‘ nach der anderen!
  • Was hat die Einweihung eines Uhrwerkes mit dieser Website zu tun?
  • Reichspogromnacht 1938 — was ist in Themar passiert?
  • 70 Jahre nach „Dunera“
  • Auf der Suche nach Julius Kahn
  • Was ist neu?
© 2025 Ihre Stimmen leben noch- Jüdisches Leben in Themar • Erstellt mit GeneratePress