Zum Inhalt springen

Die ersten „Stolpersteine“ in Themar, 10. Mai 2013

  • von

Stolpersteine Linus Wittich

Am 10. Mai 2013 wurden vor der Bahnhofstraße 7 vier Stolpersteine verlegt.

Die Stolpersteine erinnern an die Familie Rosengarten – Paul und Berta (geb. Schwab) Rosengarten und ihre beiden Söhne Manfred und Erich -, die in den frühen 1920er Jahren in diesem Haus lebte. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren verließen die Rosengartens Themar, in der Hoffnung, der zunehmenden Judenverfolgung zu entkommen. 

Linda Rosengarten, die Tochter von Manfred Rosengarten, sprach zu den Menschen, die sich in der Bahnhofstraße versammelt hatten.

DSCN1248
Die Zeremonie zu den Stolpersteinen fand am 10. Mai 2013 um 10 Uhr morgens statt, und Schüler, Lehrer, Politiker und viele Themarer nahmen daran teil.
DSCN1245
Linda Rosengarten (r) spricht am 10. Mai 2013 in Themar/Bahnhofstraße 7, wo ihr Vater Manfred 1921 geboren wurde.

„Danke an Bürgermeister Böse, Sabine Müller und Themar trifft Europa. Und danke an Sharon Meen, dass sie die Juden von Themar wieder zum Leben erweckt hat.

Mein besonderer Dank gilt Frau Iris Gleicke, der Familie Böse, der Familie Morgenroth und einzelnen Mitgliedern von Themar Trifft Europa für ihre Großzügigkeit bei der Finanzierung der Aufstellung dieser vier Stolpersteine.

Vielen Dank auch an Gunter Demnig. Sie sind ein Visionär. Am Jom Haschoa rezitieren die Juden Namen. Das Gedenken ist für uns eine heilige Pflicht. Mit jeder Verlegung von Stolpersteinen wiederholen Sie eine heilige Handlung, eine heilige Pflicht.

Wie Sie hier wissen, hat Herr Demnig gesagt: „Ein Mensch ist erst dann vergessen, wenn sein Name vergessen ist“.

Herr Demnig hat Stolpersteine geschaffen, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Ähnliche Steine wurden an über 800 Orten in Deutschland sowie in Österreich, Ungarn, den Niederlanden, Belgien, der Tschechischen Republik, Norwegen und der Ukraine verlegt.

Er schafft mit diesen kleinen Steinen eine Intimität in der Öffentlichkeit. Die Botschaft wird durch den Namen einer Person an einem singulären Ort, einem Haus, immer wieder in die Straßen Europas getragen

DSCN1239

Die Verlegung der Stolpersteine im Kopfsteinpflaster vor der Bahnhofstraße 7, Themar.
Linus Wittich ThemarDurch das Erkennen eines Namens, eines Wohnsitzes in der Bahnhofstraße 7, können wir einen persönlichen Bezug zu meiner Großmutter Bertha, meinem Großvater Paul, meinem Onkel Erich und meinem Vater Manfred Rosengarten herstellen, die alle auf dieser Straße gingen und an dieser Stelle standen.

Und danke, liebe Themarer Bürgerinnen und Bürger!

Wir sind heute hier mit Poul und Arne Müller. Poul und Arne sind die Kinder von Julius Müller. Julius wohnte in der Meinigenstraße 5, nicht weit von hier. Julius‘ Tante Frieda heiratete Oskar Schwab, der mein Großonkel war, der Bruder meiner Großmutter Bertha.

Was wir drei hier in Themar mit Ihnen gemeinsam haben, ist, dass wir alle über Generationen mit demselben Boden verbunden sind. Viele von uns hier haben Familienmitglieder, die auf den Friedhöfen in der Nähe begraben sind.

Die Verlegung dieser Stolpersteine ist ein wichtiger Teil der Anerkennung und der Konsistenz der Lehren aus der Geschichte.

Ich bin stolz darauf, dass man mich gebeten hat, daran teilzunehmen, und ich bin stolz darauf, dass mein Vater, Manfred, so viel mit dieser Arbeit zu tun hatte.

Dank Themars erstem Jom-Haschoa-Gedenktag am 28. April 2011 haben Poul, Arne und ich uns zum ersten Mal getroffen. Davor wusste ich nicht, dass es meine Cousins Poul und Arne gibt!

Wie ihr vielleicht schon wisst, hat Fritz Stubenrauch vor einigen Jahren die Initiative ergriffen und ein Mahnmal für die Juden von Themar auf dem Friedhof der Kirche errichtet.

Zusammen mit diesem Mahnmal erinnern diese vier Stolpersteine an einzelne Menschen in Themar.

Sie erinnern uns aber auch daran, dass unter uns heute Kinder von Opfern und Kinder von Tätern sind: alles Kinder von Überlebenden des Nationalsozialismus.

Das Ausmaß und die Auswirkungen dieser Geschichte bedeuten, dass uns unsere Geschichten und Identitäten bereits vor unserer Geburt in die Wiege gelegt wurden, wobei viele unserer eigenen Geschichten bereits erzählt wurden – was jede Geschichte in den Schatten stellt, die wir für uns selbst schreiben könnten.

Wir haben unsere Geschichte auf einzigartige Weise geerbt, nicht nur als Ergebnis von Einwanderung oder Auswanderung, und schon gar nicht nur als Genealogie oder Stammbaum.

Wir haben etwas anderes geerbt, etwas Emotionaleres, Dramatischeres: eine Geschichte des Völkermords – und die geht weit über eine einzelne Familie oder sogar eine einzelne Person hinaus.

Unsere Identität wird von den Begriffen Opfer und Täter bestimmt. Keines der beiden Wörter ist schmeichelhaft.

Doch obwohl oder vielleicht gerade weil die Geschichte unserer Eltern unsere eigene Identität überschattet, sind wir und unsere eigenen Kinder für die Vergangenheit unserer Eltern und Großeltern auf eine Art und Weise verantwortlich, die für Kinder von Überlebenden einzigartig ist.

Es ist noch nicht lange her, da galten Juden hier in Europa als „die Anderen“. An manchen Orten und in manchen Herzen sind wir das immer noch.

Opfer, egal wo, werden in gewisser Weise als „die Anderen“ angesehen. Auch die Täter werden überall als „die Anderen“ betrachtet.

Wenn alles gesagt und getan ist, wird diese Marke „der Andere“ über Generationen hinweg getragen. Ich weiß, wie schwer das zu ertragen ist, und ich weiß, wie tief es im Inneren verborgen ist.

Wir, die wir heute hier sind, erinnern uns für unsere Eltern und Großeltern an die Erinnerungen, mit denen wir nichts zu tun hatten. Und als Nachkommen tragen wir alle ihr Trauma in uns. Wir, die wir heute hier sind, haben ein gemeinsames Trauma.

Heute, da wir der Verlegung dieses Denkmals für vier Themarer beiwohnen, ist das Erinnertwerden das Einzige, was wir tun. Ein Stein. Ein Mensch.

Aufgrund der Kraft von Themars Engagement werde ich darauf vertrauen, dass sich die Vergangenheit hier nicht wiederholt, auch weil wir gemeinsam erkennen, dass wir ein Trauma teilen.

Doch ein Trauma ist eine Fessel. Trauma ist bösartig. Es schmerzt. Es tut mir weh. Es schmerzt Poul und es schmerzt Arne. Es tut auch Ihnen weh.

Wenn wir heute hier stehen, haben wir die Möglichkeit, zusammenzukommen und uns von unserem gemeinsamen Trauma zu heilen. Wie kann mein Trauma heilen, ohne dass ihr euch die Vergangenheit eingesteht? Wie kann Ihr Trauma heilen, wenn ich nicht miterlebe, wie Sie sich daran erinnern, dass mein Vater in dieser Stadt geboren und aufgewachsen ist und dann um sein Leben geflohen ist?

Heute, hier in Themar, fühle ich mich nicht als Opfer. Meine Identität hat sich verändert; ich bewege mich vorwärts.

Ich entschuldige mich, wenn ich weine. Aber meine Tränen heute sind nicht bitter. Meine Tränen sind heute von einer heilenden Erleichterung erfüllt. Endlich, dank Ihnen und Gunter Demnig, sind meine Tränen nützlich! Ich bewege mich vorwärts und ich hoffe, Sie tun es auch.

All dies begann vor über 30 Jahren mit einem Brief meines Vaters an Themar. Er war mutig, diesen ersten Brief im Jahr 1983 an Herrn Saam, den Uhrmacher, zu schreiben. Alles begann mit dem Wunsch, dass dieser Brief beantwortet werden würde. Vier Jahre lang, bis zum November 1987, als Manfred starb, wurden Briefe von Martinez, Kalifornien, wo meine Eltern lebten, nach Themar und von Themar, Thüringen, nach Martinez, Kalifornien, hin und her geschickt. In der Tat begann die Versöhnung 1983.

Obwohl Manfred das Glück hatte, mit seinen Papieren als Staatenloser aus Deutschland zu fliehen, besaß er weiterhin etwas, das seine Überlebensschuld und das brillante Gedächtnis, mit dem er verflucht, aber auch gesegnet war, besser nutzte. Was Papa besaß, war der Glaube an das Gute im Menschen. So wie wir es heute hier sehen. Er besaß Hoffnung, sogar im Gegensatz zu den Worten der Hoffnungslosigkeit, die er seinen eigenen Kindern gegenüber äußerte.

In seinen Briefen an Themar benutzte Vater die Worte Heimweh und Nostalgie. Bei allem, was mein Vater und andere Juden erlebten, war Manfred von Heimweh nach diesem kleinen Dorf Themar gepackt.

Was ist Nostalgie, wenn sie keine Hoffnung ist? Ich glaube, eine von Manfreds Hoffnungen war in der Tat, dass sich die Menschen hier an ihn erinnern würden und dass Themar seine Vergangenheit anerkennen würde. Und genau das tun wir heute hier, indem wir diese Stolpersteine setzen. Wir sind heute hier, um uns selbst zu heilen. Heilung ist der beste Weg, den ich kenne, sowohl für die Kinder von Tätern als auch für die Kinder von Opfern, um voranzukommen. Es ist gut, damit zu beginnen.

Als ich zusagte, heute hierher zu kommen, hatte ich zugegebenermaßen gemischte Gefühle. In Wahrheit war ich von der Idee, nach Europa zu reisen, genauso begeistert wie von diesem Ereignis. Es ist jedoch meine Pflicht, hier zu sein, denn ich bin die Tochter von Manfred Rosengarten. Seine Briefe sind ein wichtiger Teil des Versöhnungsprojekts von Themar, das ich respektiere und bewundere.

Meine Erinnerungen sind jedoch die des Aufwachsens als Kind eines stark traumatisierten Mannes. Außerdem ist es jetzt fast 75 Jahre später. Ich bin zweiundsechzig Jahre alt, so alt wie mein Vater, als er den ersten Brief schrieb. Und Manfred ist vor über 25 Jahren gestorben. Dennoch nehme ich Ihre Einladung dankend an, denn ich bin Erbe von Manfreds Erinnerung. Ich bin der Erbe seiner Hoffnung. Deshalb bitte ich jeden von Ihnen, der heute hier anwesend ist, sich mit mir auf den Weg zu machen und in das heilende Licht der Anerkennung, des Gedenkens und der Versöhnung zu treten. Und zu wissen, dass das, was wir heute tun, um uns zu erinnern, unsere Kinder inspirieren wird und vielleicht der Welt unser Kleinstadtmodell liefert, um traumatisierte und nun heilende Menschen in eine bessere Zukunft zu führen. Es ist gut, damit zu beginnen. Ich danke Ihnen.“

FW.11.05.13 Themar
Die Schlagzeile der Zeitung zitiert Linda Rosengarten: „Meine Tränen sind heute von einer heilenden Erleichterung erfüllt.“ Bildnachweis: frankfoto.de/in-sued-thueringen.de