Zum Inhalt springen

Eine Reflexion über die „Reichskristallnacht“ 1938

  • von

Das Pogrom der Kristallnacht am 9./10. November 1938 veränderte die Politik der Nationalsozialisten gegenüber den deutschen Juden von einer ermutigten Auswanderung zu einer erzwungenen Auswanderung. Die Verbrennung von Synagogen, das Einschlagen von Schaufenstern und die Inhaftierung von Männern über 16 Jahren waren allesamt Warnungen, schnell auszuwandern.

In den sechs Jahren seit Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 waren die deutschen Juden kontinuierlich ausgewandert: Anfang November 1938 hatte etwa ein Viertel (25 % oder 150.000) das Land verlassen.  Sie hatten die Warnung vom November 1938 deutlich vernommen, und bis Ende 1939 hatten fast doppelt so viele (280.000) Deutschland verlassen. Die in Deutschland Verbliebenen, etwa 200.000, suchten weiterhin verzweifelt nach Zuflucht.

Akte Auswanderung/Emigration der Rosenbergs. Quelle: Private Sammlung

Die Geschichte der Familie von Julius Rosenberg, seiner Frau Else, einer Nicht-Jüdin, und ihrer Tochter Lotte (geb. 1934) führt uns in diese Welt. Julius und Else hatten Mitte 1938 begonnen, Auswanderungspapiere zu beantragen. In der Kristallnacht wurde Julius verhaftet und in Buchenwald inhaftiert; nach seiner Entlassung im Dezember intensivierten sie die Suche. Die links abgebildete Akte mit dem einfachen Titel Auswanderungspapiere enthält Kopien aller Briefe und Formulare, die Julius und Else und andere in ihrem Namen geschrieben haben, sowie Kopien der Antworten, die sie erhalten haben. Es ist eine dicke Akte.

 

 

Anfang 1939 erhielten die Rosenbergs die Mitteilung, dass sie auf der Warteliste für die Einreise in die Vereinigten Staaten standen. Sie wussten sofort, dass es mindestens zwei Jahre dauern würde, bis die amerikanische Quote für deutsche und österreichische Einwanderer (Juden und Nicht-Juden gleichermaßen) ihnen die Einreise gestatten würde. Sie suchten weiter nach anderen Möglichkeiten, aber es gab keine. Die Rosenbergs blieben während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland: Julius wurde 1943 verhaftet und ermordet, wahrscheinlich in Auschwitz; Else und Lotte überlebten den Krieg und wanderten in den frühen 1950er Jahren aus Deutschland nach Kanada aus.

Im Februar 1939 antwortete Julius Rosenberg auf diese Anzeige in einer Berliner jüdischen Zeitung, in der vorgeschlagen wurde, dass Indien jüdische Einwanderer aufnehmen könnte. Er erhielt keine Antwort, und Indien nahm nur sehr wenige jüdische Einwanderer auf. Quelle: Private Sammlung.
Clara Müller, Themar, an Willi Müller, Palästina, 9. April 1939. Quelle: Private Sammlung

Die Briefe und Postkarten von Clara und Max Müller an ihre Söhne Reinhold und Willi, die beide Deutschland bereits vor November 1938 verlassen hatten, vermitteln uns eine andere Perspektive der Jagd nach Sicherheit. Auch Clara und Max erhielten Nummern auf der Warteliste der USA und wussten, wie lange die Wartezeit sein würde, wie Clara am 9. April 1939 an ihren 16-jährigen Sohn Willi in Palästina schrieb;

„Tante Bertha [Claras Schwägerin] aus Hersfeld wird diesen Monat nach Frankfurt ziehen und dort bleiben, bis ihre Nummer kommt. Siegfried Nussbaum und seine Frau werden wahrscheinlich diesen Sommer in die Staaten gehen. Wir haben eine sehr hohe Zahl und müssen noch sehr lange warten. Liebe Grüße, Mama.“

Dokumente wie diese stellen die Annahme in Frage, dass jüdische Deutsche, insbesondere die ältere Generation, Deutschland nicht wirklich verlassen wollten und auch nach der Warnung der Kristallnacht keinen Versuch unternahmen, das Land zu verlassen. Bislang gibt es in der Forschung über die jüdische Gemeinde in Themar wenig, was diese Annahme stützt. Wir wissen, dass sehr alte Menschen, die Ende 80/Anfang 90 waren, keinen Antrag auf Auswanderung gestellt haben, aber jüdische Themarer in ihren frühen 80ern.

Vielmehr ist es die Gleichgültigkeit anderer Länder gegenüber der Not der jüdischen Opfer der Nazi-Unterdrückung, die aus den Seiten des Beweismaterials herausschallt. Bis Ende Juni 1939 hatten 309.000 deutsche, österreichische und tschechische Juden einen Antrag auf die 27.000 Plätze gestellt, die im Rahmen der Quote zur Verfügung standen. Die Rosenbergs und die Müllers wussten, dass ihre Zahl für mindestens zwei Jahre nicht unter diese Quote fallen würde, da die Quote sowohl für jüdische als auch für nichtjüdische Deutsche galt. Sie beharrten darauf, sich anderswo zu bewerben.

Die Zurückhaltung Kanadas bei der Aufnahme jüdischer Flüchtlinge verdient in diesem Zusammenhang besondere Erwähnung, da seit 2007, als die Briefe von Manfred Rosengarten dem Vancouver Holocaust Education Centre geschenkt wurden, eine besondere Verbindung zwischen Kanada und Themar entstanden ist. Kanada nahm nur einen einzigen Juden aus Themar auf, Lothar Frankenberg, geboren 1895. Das ist kein Rekord, auf den man stolz sein kann!

Sharon Meen
Vancouver, Kanada

Translated with DeepL