Zum Inhalt springen

Literatur

PRIVAT BESITZ

  • Otto Eberhardt
  • Familie Gassenheimer
  • Familie Günter  Haaß
  • Familie Hartung
  • Familie Moritz u. Heinrich Levinstein
  • Familie Meier u. Karoline Mayer
  • Familie Herbert Müller
  • Familie Meinhold Müller
  • Familie Willi/Se’ev Müller
  • Familie Sebald u. Norbert (Norman) Müller
  • Familie S. M. Müller & Julius Müller
  • A & B Morgenroth
  • Familie Arthur u. Elli Plaut
  • Familie Felix Sachs
  • Familie Moritz Sachs
  • Familie Frieda Schuch
  • Familie Selma u. Adalbert Stern
  • Familie Fritz und Gretel Stubenrauch
  • Familie Kahn: Julius  Rosenberg
  • Manfred Rosengarten Sammlung, Vancouver, B.C., Vancouver Holocaust Education Centre Archives
  • Frau Wallburg
  • Familie Nathan u. Malvine Wertheimer
  • Familie Edith (geb. Wertheimer) u. Arthur Levy

 

QUELLEN u. DATENBANKEN

LITERATUR

  • Behrend-Rosenfeld, Else u. Gertrud Luckner. Lebenszeichen aus Piaski Briefe deportierter aus dem Distrikt Lublin 1940-1943. Biederstein.
  • Binder, Cornelia and Michael Mence. Nachbarn der Vergangenheit: Spuren von deutschen jüdischen Glaubens im Landkreis Bad Kissingen mit dem Brennpunkt 1800 bis 1945/Yesterday’s Neighbors. [Wartmannsroth, Lindenstr. 10]: C. Binder, c 2004.
  • Brenner, Michael und Renate Höpfinger. Die Juden in der Oberpfalz. München: R. Oldenbourg, 2009.
  • Bru Ramona und Thomas Wenzel. Ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestossen: die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938. Erfurt: Landeszentrale für politsche Bildung Thüringen, 2008.
  • Brunner, Reinhold. Von der Judengasse zur Karlstrasse: jüdisches Leben in Eisenach. Weimar: Hain, 2003.
  • Bullemer, Timo. “ „Die hiesigen Juden sind in Cham alteingesessen—” Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Cham: Stadtarchiv Cham, 2003.
  • Brunner, Reinhold. Die Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Menschen Eisenachs 1938 bis 1942. Eisenach, 1998.
  • Deutsches Historische Museum. LeMO: Lebendiges Virtuelles Museum Online
  • Diefenbacher et al. Gedenkbuch für die Nürnberger Opfer der Schoa. Nürnberg: Selbstverlag des Stadtarchivs Nürnberg/Edelmann, 1998.
  • Dreesen, Renate u. Christoph Jetter. Darmstadt als Deportationsort: zur Erinnerung an die unter dem Nazi-Regime aus dem ehemaligen Volksstaat Hessen deportierten Juden und Sinti. Darmstadt: Initiative “Gedenkort Güterbahnhof Darmstadt,” 2004.
  • Encyclopaedia Judaica, hrsg. Michael Berenbaum and Fred Skolnik, 2nd ed. (Detroit: Macmillan Reference USA, 2007).
  • Fichtel, Franz, Bambergs Wirtschaft Judenfrei. Bamberg: Colibri, 1998.
  • Franz, Peter. Der gewöhnliche Faschismus: über die alltägliche Herrschaft der Nationalsozialisten am Beispiel einer Mittelstadt des Deutschen Reiches: eine Chronologie in Jahresscheiben. Weimar: [Geschichtswerkstatt Weimar/Apolda], 2001.
  • Franz, Peter u. Udo Wohlfeld. Jüdische Familien in Apolda: Diffamierung, Ausgrenzung, Entrechtung, Vertreibung, Deportation, Vernichtung, Ungehorsam: die Apoldaer Judenheit während des Faschismus. Weimar: Geschichtswerkstatt Weimar/Apolda, 2006.
  • Freistaat Thüringen, Landeszentrale für Politische Bildung. Informationen über die Geschichte Thüringens.
  • Fromm, Hubert. Die Coburger Juden: Geschichte und Schicksal. Coburg: Evangelisches Bildungswerk/Initiative Stadtmuseum, 2001.
  • Gelber, Nathan Michael and Stefan Krakowski. Encyclopaedia Judaica. ed. Michael Berenbaum and Fred Skolnik. Vol. 3. 2nd ed. Detroit: Macmillan Reference USA, 2007.
  • Gelderblom, Bernhard. Sie waren Bürger der Stadt: die Geschichte der jüdischen Einwohner Hamelns im Dritten Reich: Ein Gedenkbuch. Hameln: C.W. Niemeyer, 1996.
  • Gelderblom, Bernhard. Hamelns Geschichte — abseits vom Rattenfänger.
  • Gelderblom, Bernhard. Die Stadt Hameln und ihre Juden.
  • Gibas, Monika. Ich kam als wohlhabender Mensch nach Erfurt und ging als ausgeplünderter Jude davon: Schicksale 1933-1945. Erfurt: LZT, Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, 2008.
  • Goch, Stefan. Jüdisches Leben, Verfolgung, Mord, Uberleben: ehemalige jüdische Bürgerinnen und Bürger Gelsenkirchens erinnern sich. Essen: Klartext, 2004.
  • Gödde, Ursula und Juliane Rauprich. Spurensuche nach jüdischem Leben in Thüringen. Bad Berka: ThILLM, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, 2004.
  • Gottwaldt, Alfred u. Diane Schulle. Die ‘Judendeportationen’ aus dem Deutschen Reich: Eine kommentierte Chronologie, 1941-1945. Wiesbaden: Marix Verlag, 2005.
  • Grossert, Werner. Geschichte der Dessauer Juden, 1672-1932. Dessau: Funk Verlag B. Hein, 2006.
  • Grossert, W. Geschichte der Dessauer Juden: Verfolgung, Vertreibung, Deportation, 1933-1945. Dessau: Funk Verlag B. Hein, 2004.
  • Heim, Susanne, Beate Meyer, u. Francis R. Nicosia. Wer bleibt opfert seine Jahre vielleicht sein Leben: deutsche Juden 1938-1941. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2010.
  • Hess, Renate. Juden-Deportationen aus Darmstadt 1942/43: die damalige Liebig-Schule als Sammellager 1942. Darmstadt: Magistrat der Stadt Darmstadt, Amt für Öffentlichkeitsarbeit, 1992.
  • Human, Rudolf Armin. Geschichte der Juden im Herzogtum Sachsen-Meiningen-Hildburghausen. Hildburghausen: Kesselring, 1898/reprinted Weimar: F. Fink, 1939.
  • Huttenbach, Henry H. The Emigration Book of Worms: The Character and Dimension of the Jewish Exodus from a Small German Jewish Community, 1933-1941. Koblenz: Selbstverlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 1974.
  • Kaplan, Marion und Beate Meyer. Jüdische Welten: Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. [Festschrift für Monika Richarz]. Göttingen: Wallstein Verlag, cop. 2005.
  • Kingreen, Monica. Jüdisches Landleben in Windecken, Ostheim u. Heldenbergen. Hanau: CoCon-Verlag Hanau, 1994
  • Kirsche, Brigitta. Juden in Jena: eine Spurensuche. Jena: Glaux, c. 1998.
  • Kowalzik, Barbara. Wir waren eure Nachbarn : die Juden im Leipziger Waldstrassenviertel. Leipzig: Pro Leipzig. 1996
  • Kundrus, Birthe u. Beate Meyer, hrsg. Die Deportation der Juden aus Deutschland: Pläne—Praxis — Reaktionen 1938-1945. Göttingen: Wallstein, 2004.
  • Kumlehn, Jürgen. Jüdische Familien in Wolfenbüttel — Spuren und Schicksale ein dokumentarisches Lesebuch. Braunschweig: Appelhans Verlag, 2009.
  • Kuntze, Günter. Juden in Schönebeck. Kreismuseum Schönebeck, 1990.
  • Liesenberg, Carsten und Harry Stein (Hrsg.). Deportation und Vernichtung der Thüringer Juden 1942. Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 39. 2012
  • Lommer, Emil Rudolf. Erinnerungen an Themar vor 50 Jahren. 1924 geschrieben. Evang.-Luth. Pfarramt Kirchplatz 2 98660 Themar. www.kirche-themar.de, 2011.
  • Marcus, Fred. Survival in Shanghai: The Journals of Fred Marcus. Berkeley, CA: Pacific View Press, 2008.
  • Meyer, Beate, Hermann Simon and Chana C Schutz. Jews in Nazi Berlin: From Kristallnacht to Liberation. Chicago: University of Chicago Press, 2009.
  • Michaeli, Ilanna. Gut Winkel, die schutzende Insel: Hachschara 1933-1941. Berlin: Lit, 2007.
  • Muller, Erica und H. Stein. Jüdische Familien in Weimar. Weimar: Stadtmuseum, 1998.
  • Neuwierth, Andrea. Gelsenkirchener Juden im Nationalsozialismus: eine kollektivbiographische Analyse über Verfolgung, Emigration und Deportation. Essen: Klartext Verl., 2002.
  • Nitsche, Jürgen und Ruth Röcher, eds. Juden in Chemnitz: die Geschichte der Gemeinde und ihrer Mitglieder mit einer Dokumentation des jüdischen Friedhofs. Jüdischen Gemeinde Chemnitz. Dresden: Sandstein, 2002.
  • Nothnagel, Hans, hrsg. Juden in Südthüringen geschützt und gejagt: eine Sammlung jüdischer Lokalchroniken in sechs Bänden. Suhl: Verl. Buchhaus Suhl, 1998.
  • Pomerance, Aubrey. Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz, Berlin-Treptow. Köln: DuMont; Berlin: Jûdisches Museum Berlin, 2003.
  • Prior, Anne. „Wo die Juden geblieben sind, ist […] nicht bekannt”: Novemberpogrom in Dinslaken 1938 und die Deportation Dinslakener Juden 1941-1944. Essen: Klartext Verlag, 2010.
  • Purin, Bernhard. Jüdisches Schnaittach. Haigerloch: Verlag Medien und Dialog, 1999.
  • Rauprich, Julianne. Die „Entjudung” Thüringens: Zeugnisse der nationalsozialistischen „Entjudung” in Thüringer Archiven; ausgewählte Dokumente. Bad Berka: ThILLM, 2002.
  • Renner, Gerhard, Joachim Schulz, Rudolf Zibuschka. — Werden in Kürze anderweit untergebracht — das Schicksal der Fuldaer Juden im Nationalsozialismus: eine Dokumentation. Fulda: Ulenspiegel, 1990.
  • Ross, James R. Juden in Shanghai: Schicksal und Ende einer jüdischen Gemeinde in China. Klagenfurt-Wien: kitab-Verlag, 2009.
  • Roß, Karl-Heinz & Hans Nothnagel. „Die jüdische Gemeinde Themar — ein fragmentarischer Rückblick,” in H. Nothnagel, Hg. Juden in Südthüringen geschützt und gejagt, Bd. 2, 1995.
  • Salier, Hans-Jürgen. Themar: 700 Jahre Stadt 1303 bis 2003: Geschichte in Daten, 2003.
  • Schockenhoff, Volker, und Dagmar Giesecke. Ich weiss nicht, was mit ihnen geschehen ist — eine Spurensuche: Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung Potsdamer jüdischer Bürgerinnen und Bürger in der NS-Zeit. Potsdam: Fachhochschule Potsdam, 1998.
  • Scheffler, Wolfgang, und Diane Schulle. Buch der Erinnerung: die ins Baltikum deportierten Deutschen, Österreichischen und Tschechoslowakischen Juden. München: Saur 2003.
  • Schmid, Armin. Im Labyrinth der Paragraphen: Die Geschichte einer gescheiterten Emigration. Frankfurt: Fischer Verlag, 1993.
  • Schmidt, Waltraud. Der Jüdische Friedhof Plauen: Geschichte — Gräber — Schicksale. Plauen, 2003. 
  • Schröter, Hermann. Geschichte und Schicksal der Essener Juden. Essen 1980 
  • Schröter, Manfred. Die Verfolgung der Nordhauser Juden 1933 bis 1945. Bad Lauterberg im Harz: C. Kohlmann, 1992.
  • Schulz, Eberhart. Verfolgung und Vernichtung: Rassenwahn und Antisemitismus in Jena, 1933-1945. Weimar: Hain-Team, 2007.
  • Schwab, Hermann. Jewish Rural Communities in Germany. London, Cooper Book Co. 1957.
  • Schwierz, Israel u. Johannes Mötsch. Zeugnisse jüdischer Vergangenheit in Thüringen: eine Dokumentation. 2007.
  • Stein, Harry. Buchenwald Concentration Camp, 1937-1945: A Guide To The Permanent Historical Exhibition. Göttingen: Wallstein, 2004.
  • Stein, Harry. Buchenwald 1937-1942. Buchenwald: Gedenkstätte Buchenwald, 1992.
  • Stein, Mathilda Wertheim. The Way It Was: The Jewish World of Rural Hesse. Atlanta, Ga.: FrederickMax Publications, 2000.
  • Stern, Heinrich, Manfred Schröter u. Steffen Iffland. Geschichte der Juden in Nordhausen. Nordhausen-Salza: S. Iffland, 2008.
  • Strassmann, Ingolf. Die Juden In Altenburg: Stadt Und Land — woher kamen Sie und wo sind sie geblieben. Altenburg: Beier & Beran, 2004.
  • Tausendpfund, Walter u. Gerhard Philipp Wolf. Die jüdische Gemeinde von Schnaittach: aus dem wechselvollen Leben der Juden im Herrschaftsgebiet Rothenberg. Nürnberg: Korn & Berg, 1981.
  • Tobias, Jim. „—und wir waren Deutsche!” Jüdische Emigranten erinnern sich: ein Lesebuch. Nürnberg: Antogo, 2009.
  • Tobias, Sigmund. Strange Haven: a Jewish childhood in Wartime Shanghai. Urbana, Chicago: University of Illinois Press, 1999.
  • Ulbrich, Bernd G. Antisemitismus in Dessau: eine Spurensuchen in den Jahren 1924 bis 1939. Dessau, Edition RK, 2004.
  • Zimmer, Anna Marie. Juden in Eschwege. Eschwege: Selbstverlag M. Zimmer, 1993.