Göttlicher: Haben Sie Angst, dass sich in Deutschland die Situation mit dem Rechtsradikalismus verschlimmert?
Demnig: „Es ist etwas Extremes passiert. Der Ausgang der Wahlen in Thüringen ist ja bekannt. Seit den Wahlen haben wir so viele Anfragen nach Stolpersteinen, dass wir uns kaum retten können. Es ist also umgekippt. Die Leute wollen Stolpersteine haben. Und dass Steine herausgerissen werden, das ist schon vorgekommen. Es hält sich aber im Promillebereich. Von 113.000 Steinen sind etwa 950 herausgerissen oder beschädigt worden. Und wenn sowas passiert, ersetzen wir die so schnell es irgend geht.“
*****
Die Wahlen in Thüringen 2024-2025
Bei der Landtagswahl in Thüringen im September 2024 stimmten 32% der Thüringer Bürgerinnen und Bürger wählten die Partei Alternative für Deutschland (AfD), deren Ziel es ist, „unsere christlich-abendländische Kultur“ zu bewahren. Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 war das Ergebnis noch deutlicher: Im Bundesland Thüringen, in dem Themar liegt, stimmten 38,7% der Bürger für die AfD, und die höchste Stimmenzahl (fast 47%) gab es im Landkreis Hildburghausen.
Mit den Stimmen aus Thüringen und Sachsen, beides ehemals kommunistisch regierte Bundesländer, erreichte die AfD in ganz Deutschland knapp 20% der Stimmen. Acht andere Parteien teilten sich die 80% der Stimmen.
Die Ergebnisse in Themar, und Umgebung, sind erschreckend: in September 2024 hat 42% der Einwohner Themars für die Afd gestimmt. Das Ergebnis der Bundestagswahl vom 23. Februar 2025 war noch deutlicher: In Themar selbst stimmte fast die Hälfte der Einwohner (48,7%) für die AfD. Der Rest der Stimmen verteilte sich auf 10 Parteien. In den umliegenden Dörfern, die für die jüdischen Familien von Bedeutung sind, betrug die Zahl: Berkach, 36,8%; Bibra, 40,2%; Marisfeld, 58%. „Seit 2017,“ schreibt ein Kollege, ‚scheint sich unsere Gesellschaft in eine Richtung zu bewegen, die an das Ende der ‘Weimarer Republik‘ erinnert. Wenn es uns in den nächsten vier Jahren nicht gelingt, die Menschen wachzurütteln, werden wir diese unsägliche Geschichte wiederholen.“
Wie können wir beitragen, die Menschen wachzurütteln?
In Themar wird der Verein Themar trifft Europa seine Aktivitäten zum Gedenken an die ehemaligen jüdischen Einwohner Themars mit den jährlichen Gedenkveranstaltungen am 27. Januar (Befreiung von Auschwitz) und am 9. November (Reichskristallnacht) fortsetzen.


Und es geht weiter mit der Verlegung von Stolpersteinen, wenn die Werkstatt von Gunter Demnig dies möglich macht! im November 2024 als ich in Muschenheim in Hessen Gunter traf, haben wir uns versprochen, uns wieder in Themar zu treffen–das wird wohl in März 2026! und ich werde dort sein mit Familienangehörigen.
Diese Homepage wird alle Aktivitäten unterstützen, die Themar trifft Europa unternimmt, um die Menschen „wachzurütteln.“ Wir werden weiterhin die Stimmen der ehemaligen jüdischen Familien und der heutigen Bewohner in Themar hervorheben. Und mehrere Seiten werden einen Überblick über die aktuellen Ereignisse in Themar, den umliegenden Dörfern und dem Land Thüringen.
In den 15 Jahren ihres Bestehens haben Tausende von Menschen diese Homepage besucht. Bezeichnenderweise kommen die meisten Besucher aus deutschen Orten. Viele wenden sich mit Fragen und Kommentaren an mich, weil sie gerne mehr erfahren und/oder zusätzliche Informationen und Materialien beisteuern möchten. Ich erhalte häufig E-Mails, die mit den Worten „Hallo, mein Name ist…“ beginnen. Durch den Kontakt, der über die Website zustande gekommen ist, haben sich Familienmitglieder wiedergetroffen.

Und wie immer gibt es eine offene Einladung an die Nachkommen der jüdischen Familien von Themar, nach Themar zu kommen. Seit 2008 Jahren kommen jährlich Gruppen von Nachkommen nach Themar.

Wie immer sind Fragen und Kommentare willkommen. Bitte kontaktieren Sie
Sharon Meen, PhD., D.Litt.
Leitende Forscherin & Kuratorin
[email protected]
und/oder Sabine Müller, Vorsitzende von Themar trifft Europa