Zum Inhalt springen

Die Geschichte von Rosa (geb. Wertheimer) und Jacob EDELMUTH

Diese Seite fasst die Geschichte von Rosa und Jacob Edelmuth zusammen, wie wir sie im September 2019 kennen. Eine früher erstellte Seite erzählt die Geschichte, wie wir ab 2009 von Rosa und Jakob erfahren haben, aber es geht viel mehr um den Prozess der Forschung. Siehe „Discovering the Story of Rosa and Jakob Edelmuth“.

*****

Rosa Wertheimer, geboren 1887, war das mittlere Kind von Nathan und Malwine (geb. Frankenberg) Wertheimer. Ihre Eltern wurden beide im selben Jahr, 1859, und im selben Dorf geboren: Marisfeld. Sie hatte zwei Geschwister: den älteren Bruder Julius, geb. 1886, und die jüngere Schwester Bella, geb. 1890. Die drei Kinder wurden alle in der Stadt Themar in Thüringen (bzw. im damaligen Sachsen-Meiningen) geboren.

Jakob, der oft Jakob geschrieben wird, wurde am 14. Januar 1884 in Beuern in Hessen geboren. Wie und wann er und Rosa sich kennenlernten, ist nicht bekannt. Sie heirateten am 20. August 1912 in Halle/Saale. Ihre Tochter, Lieselotte, wurde 1913 in Halle a/d Saale geboren. Ein Sohn, Siegbert, wurde 1917 geboren.

*****

Wie die obige Karte zeigt, war die Bewegung innerhalb Deutschlands ein zentrales Muster im Leben der Edelmuths; der Wunsch und das Bedürfnis nach wirtschaftlichen Möglichkeiten und familiären Bindungen waren wahrscheinlich der motivierende Faktor. Anfänglich lebten Rosa und Jacob möglicherweise in Halle, weil Jacob für Nathan Frankenberg, Rosas Onkel (Bruder von Malwine Wertheimer, geb. Frankenberg), arbeitete. Nathan und seine Frau Minna (geb. Gassenheimer) leiteten die hallesche Filiale der Gassenheimer Landwirtschaftsbetriebe.

Viktoriastrass 1, Coburg, 2019. Photo: G. Schuller

Was sie dazu veranlasste, von Halle nach Coburg zu ziehen, ist nicht bekannt. Vielleicht war es eher der wachsende Familienverband der Wertheimers in Coburg, der sie anzog, als dass etwas in Halle sie dazu veranlasste. Wie auch immer, im Frühjahr 1919 zogen die vier Edelmuths nach Coburg. Sie wohnten in der Viktoriastraße 1, einem Haus im Besitz von Rosas Vater. In diesem Haus wohnte 1921 auch Rosas Schwester Bella mit ihrem Mann Milton. In seinen Einträgen in den Coburger Adressbüchern bezeichnete sich Jacob als „Kaufmann“.

*****

Die nächste größere Auswanderung von Mitgliedern der Familie Edelmuth fand im ersten Jahr des Naziregimes statt. Wir können jedoch nicht davon ausgehen, dass sie direkt durch Maßnahmen der neuen Regierung verursacht wurde. Anfang Juli 1933 verließ die 20-jährige Lieselotte Deutschland und ging nach Holland. Am 1. November 1933 heiratete sie Erwin Georg Sigfried Karl Meder, einen Nichtjuden, der 1926 von Deutschland nach Holland gezogen war. Rosa, Jacob und Siegbert zogen im Herbst 1933 ebenfalls um, blieben aber in Deutschland. Sie zogen nach Dessau in Sachsen. Ihr Sohn Siegbert schloss sich ihnen an.

Von 1933 bis Anfang 1939 wohnten die Edemuths in der Franzstraße 3-4/II. Jakob/Jacob gab sich im Dessauer Adressbuch weiterhin als Kaufmann aus.

1936 AB Dessau
1936 Dessau Einwohnerbuch

Mitte Oktober 1934 verließ Nathan Wertheimer, Rosas Vater, Coburg und kam nach Dessau, um in der Franzstraße zu wohnen. Am 9./10. November 1938 wurde Jacob in sogenannte Schutzhaft genommen und nach Buchenwald gebracht. Er wurde erst am 1. Dezember 1938 entlassen. Wir wissen nicht, ob sich die Familie schon vor November 1938 mit der Möglichkeit einer Auswanderung befasst hatte, aber mit Jakobs Verhaftung und Inhaftierung schmiedeten sie konkrete Pläne. Sie beschlossen, zu ihrer Tochter Lieselotte nach Holland zu gehen: Am 13. Januar 1939 kam Jakob Edelmuth in Holland an; einen Monat später schlossen sich Rosa und ihr Vater ihm an. Sie wohnten in der Slaakstraat 11 III in Rotterdam. Milton Wertheimer, der Ehemann von Rosas Schwester Bella, war ebenfalls in Holland, allerdings in Amsterdam. Er war 1936 nach Holland gekommen.

Leider bot die Auswanderung nach Holland keine Sicherheit. Der Einmarsch in die Niederlande im Mai 1940 hielt die Edelmuths mehr oder weniger gefangen, auch wenn die ersten Jahre der Nazi-Besetzung einigermaßen erträglich waren. Doch am 15. Juli 1942 begannen die Deportationen aus dem Durchgangslager Westerbork. Am 3. August 1942 starb der 83-jährige Nathan Wertheimer, Rosas Vater. Am 3. Oktober 1942 wurden Rosa und Jacob Edelmuth in Rotterdam zusammengetrieben und in das Durchgangslager Westerbork gebracht, wo sie sechs Monate lang inhaftiert waren.

Am 21. April 1943 wurden Rosa und Jacob Edelmuth mit dem ersten Transport von Amsterdam ins Ghetto Theresienstadt gebracht. Laut der Deportationschronologie auf der Gedenkbuchseite bestand dieser Transport „ausschließlich aus deutschen Juden, von denen 195 aus Westerbork geholt wurden“. Unter ihnen befanden sich dekorierte oder verwundete Soldaten des Ersten Weltkriegs, denen gesagt wurde, Theresienstadt sei ein Altersheim für privilegierte Juden. Auf dem Transport befanden sich auch ältere Juden wie Jacob, 58 Jahre, und Rosa, 57 Jahre, denen ebenfalls die „Altersheimlüge“ über das Ghetto Theresienstadt erzählt wurde. Milton Wertheimer, der Ehemann von Rosas Schwester Bella, befand sich in demselben Transport; Milton hatte seit 1936 in Holland (Amsterdam) gelebt. Ob er wusste, dass seine Frau Bella am 10. Mai 1942 von Thüringen aus in das Ghetto Belzyce deportiert worden war, ist nicht bekannt.

Rosa und Jakob befanden sich sechs Monate im Ghetto Theresienstadt, bevor sie weiter nach Auschwitz transportiert wurden. Beide wurden am 9. März 1943 ermordet.

Ihre Kinder überlebten den Krieg und den Holocaust. Lieselotte hatte den Schutz, mit einem Nicht-Juden verheiratet zu sein. Nach dem Krieg emigrierten sie und ihr Mann von Holland nach Südafrika, wo Siegbert lebte. Erwin Meder und Siegbert Edelmuth starben in Südafrika. Nach deren Tod kehrte Lieselotte nach Deutschland zurück und starb dort.

Am 20. März 2015 wurden Stolpersteine für Rosa Edelmuth, geborene Wertheimer, und Jakob Edelmuth vor dem Haus, in dem sie in Dessau lebten, verlegt.

Wir möchten Lisa van Beek, Bernd Ulbrich und Gabriela Schuller für ihre Beiträge danken, die das Erzählen dieser Geschichte ermöglicht haben. Wir danken Ihnen!
Wenn Sie einen Kommentar abgeben möchten, wenden Sie sich bitte an [email protected]