„Ein bemerkenswertes „Papierdenkmal“
Am 14. April 2020 gab das Arsolen-Archiv die erfreuliche Nachricht bekannt, dass fast alle historischen Bestände nun online verfügbar sind. Menschen aus aller Welt können über das Online-Archiv auf 26 Millionen Dokumente zugreifen, die Informationen zu 21 Millionen Namen* von Opfern der NS-Verfolgung enthalten.
1943, vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945, baten die Alliierten das Britische Rote Kreuz, einen Registrierungs- und Suchdienst für Vermisste einzurichten. Am 15. Februar 1944 wurde das Zentrale Suchbüro offiziell gegründet; nach dem Krieg hatte es seinen Sitz in Bad Arolsen, das als zentraler Ort unter den alliierten Besatzungsgebieten mit einer intakten, vom Krieg verschont gebliebenen Infrastruktur galt. Im Laufe der Jahre änderte sich der Name, aber die Hauptaufgaben blieben bestehen: „Vermisste aufzuspüren, Schicksale zu klären und Angehörige mit Informationen zu versorgen“.
Am 28. November 2007 wurde das Archiv für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Jährlich beantworten die Mitarbeiter des Archivs Anfragen zu rund 20.000 Opfern der NS-Verfolgung. Aber auch neue Aufgaben wie Forschung und Bildung sowie die archivische Erschließung der Dokumente haben zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Arolser Archivunterlagen & die jüdischen Familien von Themar
Nachfolgend finden Sie Beispiele für die Art der gesuchten Dokumente.
1. Otto Baer wurde 1895 in Themar geboren. Er zog mit seinen Eltern nach Berlin, wurde von dort 1943 nach Auschwitz deportiert, überlebte aber. Zu den vielen Vorzügen dieses Dokuments gehört das Foto; obwohl es bürokratisch und gestelzt ist, trägt es dennoch zu unserem Wissen über Otto bei.
2. Nathan und Minna (geb. Gassenheimer) Frankenberg
Im Arolser Archiv befinden sich die Unterlagen zum Heimkaufvertrag, den die Frankenbergs für ein „Haus“ im Ghetto Theresienstadt unterschreiben mussten. Der Kauf einer Immobilie im Ghetto war Teil der „Schlinge und Täuschung“, mit der das Naziregime älteren Juden vorgaukeln wollte, dass sie in eine Seniorenwohnanlage umziehen würden.
Diese Sammlung enthält digitale Kopien von Unterlagen, die sich im Besitz der jüdischen Gemeinde in Leipzig befinden. Die Unterlagen enthalten „umfangreiche Dokumente über die Deportation von Juden aus Leipzig und weiteren Städten in ‚Mitteldeutschland‘, darunter eine große Sammlung von Heimkaufverträgen.“
3. Irma Zuikerberg (geb. Katz):
Irma wurde am 31. Mai 1903 in Themar als Tochter von Adolf und Katz geboren. Bei diesem Dokument handelt es sich um die Karteikarte für Irma (geb. Katz) Zuickerberg aus der Kartei des Judenrats in Amsterdam. Die niederländische Kriegskartei enthält 157.690 Dokumente über Juden, die unter der deutschen Besatzung in den Niederlanden verfolgt oder von dort deportiert wurden.
*****
Nachstehend finden Sie einen Link zur Liste der Mitglieder der jüdischen Familien von Themar, die 1933 zu Beginn des Nazi-Regimes noch lebten. Wir haben diejenigen identifiziert, die ab dem 01. September 2021 Aufzeichnungen im Arolser Archiv haben. Diejenigen, deren Nachnamen mit einem Hyperlink versehen sind, haben Aufzeichnungen. Das Arolser Archiv fügt ständig neue Aufzeichnungen hinzu; daher kann es sein, dass Personen, für die derzeit keine Aufzeichnungen vorhanden sind, in Zukunft Aufzeichnungen haben werden. Wir versprechen, dass wir versuchen werden, diese Liste auf dem neuesten Stand zu halten.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Sharon Meen @ [email protected]
Klicken Sie hier, um zur Dokumententabelle des Arolsen Archivs zu gelangen.