Siegmund Gassenheimer war das jüngste Kind und der Sohn von Samuel (1837-1892) und Lotte (geb. Stein) Gassenheimer. Geboren am 15. Oktober 1882 in der kleinen Stadt Themar, wuchs er in einer lebendigen jüdischen Gemeinde auf. Das Foto aus dem Jahr 1888 zeigt ihn mit seinem Bruder Rudolf (geb. 1880) und Vater Samuel. Ein Jahr später starb Lotte Gassenheimer, Siegmunds Mutter; 1892 starb Samuel; Siegmund, 10 Jahre alt, „wurde größtenteils von seinen älteren Geschwistern erzogen“, höchstwahrscheinlich von seinen älteren Schwestern, der 20-jährigen Minna (geb. 1872) in den ersten Jahren vor ihrer Heirat mit Nathan Frankenberg und ihrem Umzug nach Coburg, und dann von Elise, geb. 1876.
Als junger Mann wurde Siegmund Teil des Familienunternehmens, das Landmaschinen herstellte, verkaufte und reparierte. Wann genau er nach Dresden zog, ist nicht bekannt; das Handelsregister von Dresden hat einen Eintrag für Siegmund Gassenheimer im Jahr 1899, als er 17 Jahre alt gewesen wäre; was das bedeutet, ist unklar. Aus seiner Heiratsurkunde von 1910 (siehe unten) geht hervor, dass er in Hoyerswerda lebte, einer Stadt in Sachsen, etwa 70 km nordöstlich von Dresden. Der erste Eintrag in den Dresdner Adressbüchern stammt aus dem Jahr 1911.
Das Leben änderte sich mit seiner Heirat mit Amelie Lewy, die von Familie und Freunden Mally“ genannt wurde. Amelie wurde in der Stadt Neutomischel in der Provinz Posen in Preußen (heute Polen) geboren. Sie wurde 1884 geboren und war die jüngste von fünf Kindern von Salomon (1850-) und Johanna (geb. Wittkowski, 1855-1937) Lewy.
Auf einer Seite mit Erinnerungen schrieb Mally später über ihre Großeltern (ohne jedoch Einzelheiten über ihre Eltern zu nennen). „Mein Großvater väterlicherseits war Josef Lewy, seine Frau war Malke, nach der ich benannt wurde. Josef und Malke hatten 11 Kinder, 5 Söhne und 6 Töchter. Mein Großvater war eine Art jüdischer Gelehrter, er studierte den Talmud und überließ den größten Teil der Haushaltsführung seiner Frau, die als sehr resolute und dynamische Frau bekannt war. Sie lebten in einem Dorf, Kirchplatz, in der Nähe von Neutomischel, wo sie einen Lebensmittelladen betrieben. Beide Großeltern sind auf dem jüdischen Friedhof von Neutomischel begraben. Ich habe die Gräber als Kind oft mit meinen Eltern besucht und erinnere mich, dass ich sehr beeindruckt war, als ich das Geburtsdatum 1797 auf dem Grabstein meines Großvaters las. Ich weiß nicht genau, wie alt sie waren, als sie starben, aber über 70.“
„Mein Großvater mütterlicherseits war Samuel Wittkowski. Er hatte das Schneiderhandwerk erlernt, wurde aber in späteren Jahren Schifffahrtskaufmann. Diese Großeltern hatten acht Kinder, 6 Söhne und 2 Töchter. Das Verhältnis zur Familie war besonders herzlich, sie waren alle eng miteinander verbunden. Alle Kinder waren intelligent und strebten nach Bildung und Wissen. Das war sicherlich auch der Wunsch meines Großvaters. Er war ein geachteter Mann in der jüdischen Gemeinde und im Allgemeinen. Wer Hilfe brauchte, wandte sich an ihn, und er lehnte sie nie ab. Meine Mutter erzählte mir, dass er während der Pest-Epidemie“ [Cholera-Epidemie Ende des 19. Jahrhunderts] gerufen wurde, um den Kranken und Sterbenden zu helfen. Meine Großmutter rang die Hände und sagte, er würde die Infektion in unser Haus bringen, aber die ganze Familie wurde verschont. Sie lebten in Birnbaum, einer fortschrittlichen kleinen Stadt in der damaligen Provinz Posen. Der Ort lag an der Warthe, einem Nebenfluss der Oder. Der Flusstransport von Waren spielte damals eine entscheidende Rolle. Mein Großvater rekrutierte die Schiffe, die den Fluss von Getreide und anderen Waren ermöglichten. Beide Großeltern waren über 70 Jahre alt, als sie starben, und wurden auf dem jüdischen Friedhof von Birnbaum beigesetzt.“
*****
Die Heirat zwischen Siegmund und Amelie fand am 13. Februar 1910 in Neutomischel in Posen statt. Ihre Heiratsurkunde war eines der wertvollen Dokumente, die Siegmund und Mally mitnahmen, als sie 1939 aus Deutschland flohen.
Obwohl die Ehe „arrangiert war, waren sie wunderbar glücklich“, schreibt ihre Enkelin. „Ich wuchs bei meinen Eltern auf, die in ihrem Haus in London lebten, und sie kümmerten sich sehr um mich. Anscheinend gaben die älteren Brüder meiner Großmutter [Georg, geb. 1879, und Siegbert, geb. 1882] eine Zeitungsannonce auf, um einen geeigneten Ehemann zu finden, der ihr eine Mitgift verschaffte, die mein Großvater für sein Landmaschinengeschäft benötigte.“
Im April 1911 wurde ihr erstes Kind, Heinz Siegbert, geboren. Die Gassenheimers wohnten in der Ostbahnstraße 11 (die heute nicht mehr existiert). Drei Jahre später wohnten die Gassenheimers in der Nürnberger Str. 22.II, und am 11. Juni 1914 bekamen Siegmund und Mally ein zweites Kind, dieses Mal eine Tochter, Ilse.
Etwas mehr als einen Monat nach Ilses Geburt begann der Erste Weltkrieg. Siegmund diente im Sanitätskorps der deutschen Armee. Er war der einzige seiner Geschwister, der diente, wahrscheinlich, weil sie aufgrund ihres Alters nicht eingezogen werden konnten. Vier von Siegmunds Neffen dienten in der deutschen Armee, drei Söhne von Siegmunds ältester Schwester, Emma Marcus, und ein Sohn von Ernst. Sie schlossen sich den dreißig (30) anderen Männern an, die mit den jüdischen Familien von Themar verwandt waren und ihrem Land dienten.
*****
1933 wohnte die Familie noch in Dresden in der Nürnberger Str. 22, und im Adressbuch gab es getrennte Einträge für sein Geschäft und seinen Wohnsitz. Die Enkelin erzählt, wie die Familie darauf reagierte, dass die NSDAP die Regierung in Deutschland übernahm: „Weil mein Onkel Heinz, drei Jahre älter als meine Mutter, an der Leipziger Universität von Antisemiten zusammengeschlagen wurde, schickte meine Großmutter ihn [1933] zur Sicherheit an die London School of Economics. Von England aus konnte er viel besser sehen, was in Deutschland geschah, und als meine Mutter [Ilse] 19 Jahre alt war und nicht mehr an die Universität, in die Bibliothek oder ins Schwimmbad usw. gehen durfte, ermutigte Heinz sie 1934, [nach England] zu kommen. Meine Mutter kehrte noch einmal nach Deutschland zurück, obwohl [sie] über Dresden nach Prag fuhr, um die Kontrolle ihrer Papiere zu vermeiden. Auf dem Rückweg gab es eine Kontrolle an der Grenze, und weil ihr Pass bei der Ausreise nicht abgestempelt worden war, stieg sie aus dem Zug und versteckte sich in den Toiletten, während die Kontrolle stattfand, kletterte dann durch das Fenster hinaus und stieg wieder in den Zug, ohne gesehen zu werden. Es war das letzte Mal, dass sie zurückging.“
Im Juli 1938 heiratete Ilse Gassenheimer Herbert Lüdicke, geb. 1912 in Dresden. Aus beruflichen Gründen lebten sie getrennt: Ilse wohnte in Bedwell Park Cottages, Hatfield, Hertfordshire, wo sie als Kindergärtnerin angestellt war. Herbert war als „mechanischer Assistent“ in London tätig.
Siegmund und Mally, so ihre Enkelin weiter, „wollten ihre schöne Wohnung in Dresden nicht verlassen und mein Großvater wollte sein florierendes Landmaschinengeschäft nicht aufgeben“. Aber sie verließen es: „Sie verließen die Stadt 1939, sechs Wochen vor Kriegsausbruch. Im Gepäck hatten sie nur wenig Hab und Gut und je 10 Mark. Sie wohnten in einem Haus, das ihre Kinder in London für sie gefunden hatten.“ Im England- und Wales-Register vom 29. September 1939 (Bild unten) sind Siegmund, Amelia und Heinz Gassenheimer sowie Amelias älterer Bruder Georg Lewy und ihre Schwägerin Toni in der Templars Avenue 6 verzeichnet.
Die Kriegserklärung an Deutschland im September 1939 bedeutete, dass alle Deutschen in Großbritannien zu „feindlichen Ausländern“ erklärt wurden, unabhängig von ihrer Religion oder ihrem Status als Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland. Die Familie Siegmund Gassenheimer (wie auch andere Mitglieder der Familie Gassenheimer, z. B. Siegmunds Neffe Herbert, Sohn von Ernst) mussten vor einem „Enemy Alien Tribunal“ erscheinen, um ihren Status zu klären; in den Sitzungen Ende November 1939 wurden sie alle als „von der Internierung befreit“ erklärt.
Mit der deutschen Eroberung Frankreichs im Juni 1940 änderte sich dieser Status: Siegmund und Heinz Gassenheimer wurden zusammengetrieben und interniert; Siegmund wurde einen Monat später entlassen, Heinz im Oktober 1940.
Herbert Lüdicke war von Juni 1940 bis zum 25. Januar 1941 am längsten inhaftiert, möglicherweise weil er kein jüdischer Flüchtling war. Er gehörte jedoch nicht zu denen, die nach Kanada oder Australien deportiert wurden. Während seiner Internierung wurde Barbara, das erste Kind von Herbert und Ilse, im September 1940 geboren.
*****
Der Holocaust zerstörte die erste Generation der Kinder von Samuel und Lotte Gassenheimer, nämlich die acht Kinder, die noch in Deutschland waren, als Hitler an die Macht kam. Nur einem von Siegmunds Geschwistern – seinem älteren Bruder Julius – gelang es, vor Beginn der Deportationen im Oktober 1941 zu entkommen. Am 24. März 1941 erhielten der 72-jährige Julius und seine 71-jährige Frau Johanna (geborene Joseph) ihr Visum zur Einreise in die Vereinigten Staaten. Irgendwann zwischen April und Juni reisten sie in einem versiegelten Zug von Berlin über Frankreich nach Portugal; am 12. Juni 1941 verließen sie Lissabon mit einem der letzten Schiffe.
Die anderen fünf – Ernst, Elise, Georg, Minna und Rudolf, die drei letztgenannten mit ihren Ehefrauen oder Ex-Ehefrauen – wurden alle nach Osten deportiert: in das Ghetto Riga, in das Ghetto Theresienstadt und einige von ihnen in die Tötungsanstalt Auschwitz, die aus dem Ghetto Theresienstadt geschickt wurden.
Minna Frankenberg, geborene Gassenheimer, überlebte den Holocaust. Nach ihrer Befreiung aus der Gefangenschaft im Ghetto Theresienstadt kehrte sie nach Halle/Saale zurück, wo sie viele Jahre gelebt hatte. Halle/Saale war in der ehemaligen DDR hinter dem Eisernen Vorhang eingeschlossen. Leider haben Siegmund, der 1957 in London starb, und seine ältere Schwester Minna, die 1961 in Halle/Saale starb, nie erfahren, dass der jeweils andere noch lebte.
*****
- Siegmund GASSENHEIMER (später Simon GASSON), geb. 15 Okt 1882 Themar, mitte-Juli 1939 nach England, gest. 1957 London/England
- ∞ (13 Feb 1910 Neutomischel) Amelie „Mally“ LEWY, geb. 19 Sep 1884 Neutomischel/Posen, mitte-July 1939 nach England, gest. 20 Feb 1980 London/England
- 1. Heinz Siegbert GASSENHEIMER (später Harold Steven GEARSON), geb. 17 Apr 1911 Dresden, 1933 nach England, gest. 06 Jan 2000 Barnet/England
- ∞ (1) (Apr 1946) Marcelle GOFFIN
- 2. Margaret Evelyn GASSENHEIMER (später GEARSON), geb. 12 Mär 1948 London/England, gest. 1971 London/England, begraben Friedhof Hampstead
- ∞ (Okt 1969) Anthony R BARNETT
- 3. Julius Anthony BARNETT, geb. Apr 1970 London/UK
- ∞ (2) (Jan 1953 London) Gertrud Monica BODE, geb. 11 Mär 1915, gest. 2006 London/England
- 2. John GEARSON
- ∞ Vanessa BEARD
- 3. Olivia GEARSON
- 3. Ana Maria GEARSON
- 1. Ilse GASSENHEIMER, geb. 11 Jun 1914 Dresden, 1934 nach England, gest. 1998 England
- ∞ (Jul 1938) Herbert LÜDICKE (later LINDSAY), geb. 03 Dec 1912 Dresden, nach UK before WWII, 1940 interniert/1941 veröffentlicht, gest. 07 Apr 2008 Welwyn Garden City/England
- 2. Barbara LÜDICKE/LINDSAY, geb. 30 Sep 1940
- ∞ (1) (1963) Martin BROWN
- 3. Miranda BROWN
- 3. Julian BROWN
- 3. Dominic BROWN
- ∞ (2) (Dez 1982) John MASON
- 2. Martin S. LÜDICKE/LINDSAY, geb. MA 1949 London City/England
- ∞ (1970) Janice GRAHAM
- 3. Thomas LINDSAY
- 3. Daniel LINDSAY
- 2. Nicola LÜDICKE/LINDSAY, b. Jan 1954 Hampstead/England
Wir danken der Familie von Siegmunds Enkelin Barbara Mason und ihrer Tochter, die diese Website im Jahr 2012 entdeckt haben, für ihre Großzügigkeit, Informationen, Bilder und Erinnerungen an ihre Familie zu teilen.
Quellen:
Familiendokumente und Fotos
E-Mail-Korrespondenz von B. Mason an Sharon Meen, 2012-2023
The National Archives; Kew, London, England; HO 396 WW2 Internees (Aliens) Index Cards 1939-1947; Referenznummer: Ho 396/174 (Ancestry.com)
Ancestry.com.Germany, Ausgewählte Geburten und Taufen, 1558-1898 [Datenbank online]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc. 2014.
Ancestry.com. England & Wales, Civil Registration Marriage Index, 1916-2005 [Datenbank online]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2010.