Die Familie von Rosa Schloss (geb. Reis)

Die Mutter von Selma Schloss, Philippine Reis, hatte eine jüngere Schwester, Rosa,Obbach-Synagoge-0011 die 1872 in Oberwaldbehrungen geboren wurde. Rosa war das jüngste von vier Kindern von Nathan und Sara (geb. Schloss) Reis. Wie Philippine heiratete auch Rosa einen Mann mit dem Nachnamen Schloss. Ebenso wie Philippine verließ Rosa Oberwaldbehrungen, um anderswo zu leben. Während Samuel und Philippine Oberwaldbehrungen gemeinsam verließen, ging Rosa zu ihrem Ehemann Abraham Schloss aus Obbach, etwa 50 km südlich (bei Schweinfurt).

Hier führten sie und Abraham ein Lebensmittelgeschäft und zogen zwei Kinder auf, Paula, geboren 1896, und Julius, geboren 1899. Paula und Julius waren Cousins ersten Grades mit Selma, Rosa und Minna.

Die Familie Abraham und Rosa Schloss wurde Teil einer etablierten jüdischen Gemeinde – sowohl 1867 als auch 1900 stellten Juden etwa 29 % der Gesamtbevölkerung Obbachs (etwa 600 Bürger), obwohl sowohl die jüdische als auch die nichtjüdische Bevölkerung in den späten 1800er und frühen 1900er Jahren zurückging.

Beide Kinder von Rosa heirateten und gründeten ihre eigenen Familien. Paula heiratete Emil Rosenbusch und sie bekamen in den 1920er Jahren zwei Söhne. Die Familie Rosenbusch lebte bis in die 1930er Jahre in Obbach.

Julius heiratete eine Frau, deren Geburtsname Rosa/Rosl Schloss war. Julius und Rosa lebten in Schweinfurt, Rosas Heimatstadt, und zogen zwei Kinder auf, einen Jungen und ein Mädchen.

1933-1944
1933 lebten 106 Juden in Obbach (16,5 % der 640 Einwohner des Ortes), und wie in anderen deutschen Dörfern waren auch sie von der Verfolgung betroffen. Doch wie die meisten jüdischen Familien in Obbach blieben auch die Schlosses in der Stadt: Bei einer Volkszählung im März 1935 wurden 101 Juden in Obbach gezählt. Im Jahr 1936 starb Rosas Ehemann Abraham Schloss; Rosa lebte weiterhin mit ihrer Tochter Paula und der Familie Rosenbusch in Obbach.

Bis 1938 hatten nur 17 Juden Obbach verlassen. In der Kristallnacht, dem Novemberpogrom, wurde die Synagoge angezündet, Geschäfte und Wohnhäuser wurden geplündert und die Männer des Ortes zusammengetrieben. Schnell spitzte sich die Lage zu: Im April 1939 wurde Rosa Reis Schloss aus ihrem Haus in Obbach in ein als „Judenhaus“ ausgewiesenes Altersheim in Würzburg vertrieben. Ihre Tochter und ihr Schwiegersohn, Paula und Emil Rosenbusch, mit denen sie das Haus in Obbach geteilt hatte, zogen mit ihren beiden kleinen Söhnen von Obbach nach Frankfurt am Main.

Rosas Sohn Julius konnte im Februar 1939 mit seiner Familie Deutschland verlassen und erreichte im März 1939 die Vereinigten Staaten. Julius starb ein Jahr später im Jahr 1940, aber seine Frau und seine Kinder lebten in den Vereinigten Staaten weiter.

Rosa und der Rest ihrer Familie kamen im Holocaust um.

Am 22. November 1941 wurde Paula Schloss Rosenbusch mit ihrer Familie von Frankfurt am Main in das Ghetto Kovno im besetzten Litauen transportiert. Paula, 45 Jahre alt, ihr Mann Emil, 53 Jahre alt, und ihre beiden Söhne Gustav, 15 Jahre alt, und Herbert, 12 Jahre alt, wurden am 25. November 1941 ermordet.

Am 23. September 1942 wurde Rosa Reis Schloss aus Würzburg in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Sie starb dort am 8. April 1944.

Quellen:
Wir danken Elisabeth Böhrer aus Sondheim vor der Rhön für ihre großzügige Unterstützung bei der Darstellung der Geschichte der Familien Reis und Schloss. Alemannia-Judaica, Oberwaldbehrungen (Stadt Ostheim v.d. Rhön, Landkreis Rhön-Grabfeld) Jüdische Geschichte/Synagoge
Alemannia-Judaica, Obbach (Gemeinde Euerbach, Kreis Schweinfurt) Jüdische Geschichte/Synagoge
Ancestry.com Databases.
Deutsches Bundesarchiv. Gedenkbuch.