Die Familie von Nathan & Malwine (geb. Frankenberg) WERTHEIMER

Image-1
Genehmigung: P. Wertheimer
Image
Genehmigung: P. Wertheimer

Also: Rosa (née Wertheimer) & Jakob EDELMUTH

Nathan Wertheimer und Malwina Frankenber wurden beide im selben Jahr, 1859, im selben Dorf – Marisfeld bei Themar – geboren. Beide Familien hatten Wurzeln in dem Dorf, die bis ins Jahr 1700 zurückreichen:

Der Großvater von Nathan war Jacob Samuel Wertheimer, geb. 1768; der Großvater von Malwine war Nathan Jonas Frankenberg, geb. 1770.

Wir wissen noch nicht, ob Nathan und Malwine als Einzelpersonen oder als Ehepaar nach Themar kamen. Anhand der Geburtsdaten ihrer Kinder – Julius, geb. 1886, Rosa, geb. 1887, und Bella, geb. 1890 – wissen wir, dass sie Mitte der 1880er Jahre in Themar lebten. Die Adresse, die wir für sie haben, ist Mangersgasse 85.

photo.4 (1)
Alfred und Heinz Wertheimer. Mit freundlicher Genehmigung: P. Wertheimer

Die fünfköpfige Familie zog in den 1900er Jahren von Themar nach Coburg, wahrscheinlich in den Jahren um den Ersten Weltkrieg. Coburg war ein viel größerer Ort als Themar: Anfang 1900 hatte die Stadt etwa 20.000 Einwohner, darunter 205 Juden; 1925 betrug die Einwohnerzahl 25.000, darunter 316 Juden. Julius ließ sich als Metzger im Zentrum der Stadt nieder. Nathan bezeichnete sich selbst als Geschäftsmann, der unter anderem mit Immobilien handelte.

all Wertheimers in Coburg
Coburg Adressbuch 1932.

Alle drei Kinder heirateten: Julius heiratete Käthe Meinstein, geb. 1896 in Zirndorf/Bayern, und sie hatten zwei Söhne, Heinz, geb. 1926, und Aflred, geb. 1930. Rosa heiratete Jakob Edelmuth aus Beuern (bei Gießen), einen Kaufmann. Die Edelmuths ließen sich in Dessau in Anhalt, nördlich von Coburg, in der Franzstraße 3-4 nieder. 1921 heiratete Bella einen Cousin, Milton Wertheimer, geb. 1886 in Themar, den Sohn von Louis und Emma (geb. Frankenberg) Wertheimer. Sie lebten in Coburg, und Milton reiste häufig in andere Orte im Osten Deutschlands. Miltons jüngerer Bruder Nathan lebte ebenfalls in Coburg, zusammen mit seiner Frau Else, geb. Frankenberg, einer gebürtigen Coburgerin.

1926 starb Malwine Wertheimer an den Folgen von Diabetes und wurde auf dem jüdischen Friedhof in Coburg beigesetzt. Im Oktober 1934 zog Nathan im Alter von 75 Jahren nach Dessau zu seiner Tochter Rosa und deren Ehemann Jakob Edelmuth; Nathan starb ein Jahr später, am 18. Oktober 1935, in Dessau.

*****

Julius-Wertheimer
Wie viele der jungen Männer aus den jüdischen Familien Themars, die in die USA flohen, wurde Julius 1942 von den Amerikanern zum Militärdienst eingezogen.

Einige Mitglieder der Großfamilie Wertheimer verließen Deutschland nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Julius Wertheimer und seine Familie waren die ersten, die Deutschland verließen – im Juni 1936 – unterstützt von einem Onkel, Joseph Kaltenbacher. Miltons Bruder Nathan und seine Frau Else verließen Deutschland im Februar 1938 in Richtung Argentinien.

Andere reisten erst nach der Reichspogromnacht vom 9./10. November 1938 aus. Doch die erschütternden Ereignisse jener Nacht veranlassten die Edelmuths und Milton Wertheimer, in Holland Zuflucht zu suchen. Rosa und Jacob verließen das Land im Februar 1939, bevor Holland seine Tore für den Zustrom von Flüchtlingen schloss; sie ließen sich in Rotterdam nieder. Milton Wertheimer kam irgendwann später im selben Jahr und lebte in Amsterdam an verschiedenen Adressen, was auf seinen wahrscheinlich illegalen Status in den Niederlanden hinweist.

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs blieb also nur Bella in Deutschland. Seit 1935 arbeitete sie in der Küche der „Hohe 30“, dem von Hermann Hirsch geleiteten Internat für jüdische Jungen. Ob sie hoffte, nach Holland zu ihrem Mann Milton zu ziehen oder vielleicht mit Hilfe ihres Bruders Julius nach Amerika zu fliehen, wissen wir nicht. Am 9. November 1938 wurde die jüdische Schule, in der sie lebte und arbeitete, zerschlagen, der Schulleiter verhaftet und nach Buchenwald geschickt, und die Schule wurde geschlossen. Bella verließ Coburg am 7. März 1939 und pendelte zwischen den Städten Marisfeld/Themar und Meiningen hin und her. Als die Nazis im Oktober 1941 die Auswanderung stoppten, war ihr Schicksal besiegelt. Am 10. Mai 1942 wurde Bella in Meiningen zusammengetrieben und nach Weimar und weiter ins Ghetto Belzyce gebracht. Ihr Schicksal ist als „verschollen“ bekannt. Bella war 52 Jahre alt.

Leider bot die Auswanderung nach Holland keine Zuflucht für Bellas Ehemann und ihre Schwester. Der Einmarsch in die Niederlande im Mai 1940 hatte sie mehr oder weniger gefangen genommen, auch wenn die ersten Jahre der Nazi-Besatzung einigermaßen erträglich waren. Doch am 15. Juli 1942 begannen die Deportationen aus dem Durchgangslager Westerbork und die Züge fuhren direkt nach Auschwitz. Am 3. Oktober 1942 wurden Rosa und Jacob Edelmuth in Rotterdam aufgegriffen und in das Durchgangslager Westerbork gebracht, wo sie sechs Monate lang inhaftiert blieben.

Am 22. April 1943 wurden Rosa und Jakob nach Amsterdam gebracht und von dort aus in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dies war der erste Transport von Juden aus den Niederlanden in das Ghetto Theresienstadt, und nicht direkt nach Auschwitz oder Sobibor. Bei den 286 transportierten Personen handelte es sich ausschließlich um deutsche Juden, denen vorgegaukelt wurde, dass sie in ein Altersheim gebracht würden. Milton Wertheimer, der noch in Amsterdam gelebt hatte, wurde mit demselben Transport deportiert.

Doch das Versprechen eines Altersheims im Ghetto war eine Täuschung: Am 6. September 1943 wurden Rosa und Jakob aus dem Ghetto Theresienstadt nach Auschwitz transportiert; sie wurden am 9. März 1944 ermordet. Milton blieb bis zum 9. Oktober 1944 in Theresienstadt. Danach wurde er nach Auschwitz transportiert und bei seiner Ankunft ermordet. Rosa war 56 Jahre alt, Jakob 60 Jahre und Milton 58 Jahre alt.

*****

Coburg-Friedhof-1512
Foto: Jürgen Hanke, Kronach. Quelle: alemannia-judaica

Nach dem Krieg stellte jemand einen Grabstein für Malwine auf dem jüdischen Friedhof in Coburg auf. Seltsamerweise ehrt er Bella und Milton Wertheimer, erwähnt aber weder Rosa noch Julius. Bis heute konnten wir nicht feststellen, wer den Stein gestiftet hat, wann und/oder warum. Die Angaben zu Bellas Schicksal sind zwar falsch und die zu Miltons Schicksal unvollständig, aber wir glauben, dass sie den damaligen Kenntnisstand widerspiegeln. Es hat lange gedauert, bis der Transport ins Ghetto von Belzyce identifiziert und anerkannt wurde.

In den USA angekommen, lebte die Familie von Julius Wertheimer in der Stadt New York. Die Familienerinnerung beschränkte sich im Wesentlichen auf Coburg, wo Heinz und Alfred geboren worden waren und aufwuchsen. Ihr Großvater väterlicherseits, Nathan, lebte vor seinem Umzug nach Dessau bis 1934 bei ihnen in Coburg, weswegen die Jungen möglicherweise selten oder nie nach Themar fuhren, um Verwandte zu besuchen. Es ist denkbar, dass sie nie von Themar gehört haben.

 Zu Jahresbeginn 2013, als eine Enkelin von Julius Wertheimer uns kontaktierte, war sie von den Informationen über Wurzeln ihrer Familie in Marisfeld / Themar überrascht. Sie schrieb:

  „Ich bin vor ein paar Wochen über diese Website gestolpert, als ich Nachforschungen über Coburg anstellte, den Geburtsort meines Vaters Henry Wertheimer. Lange Zeit hatte ich keine Ahnung davon, dass die Geschwister meines Großvaters im Konzentrationslager gestorben waren. Ich wusste nicht einmal, dass er überhaupt Geschwister hatte. Mein Vater starb 1991. Mein Onkel Alfred Wertheimer ist noch am Leben und erfreut sich mit 83 Jahren guter Gesundheit. Er kann sich nicht daran erinnern, dass sein Vater Geschwister hatte … ” Wertheimer, died in 2015.

Es war uns natürlich eine große Freude, ein Mitglied der Familie Wertheimer persönlich kennenzulernen! Pam (Mitte) reiste im gleichen Jahr noch nach Deutschland und besuchte u. a. Marisfeld und Themar. Ihr Onkel Alfred Wertheimer verstarb leider 2014.

 Über Informationen oder Fragen bezüglich der Familie von Nathan und Malwine Wertheimer (geb. Frankenberg) würden wir uns sehr freuen. Wenden Sie sich bitte an Sharon Meen @ [email protected] oder [email protected].

*****

  Unten stehend befindet sich die Nachkommenliste mit den Daten der Familienmitglieder von Nathan und Malwine Wertheimer.

  • Nathan WERTHEIMER, geb. 18 Okt 1859 Marisfeld, 1939 nach Amsterdam, gest. 03 Aug 1942 Amsterdam
  • ∞ Malvine FRANKENBERG, geb. 19 Okt 1859 Marisfeld, gest. 02 Okt 1926 Coburg
  •      1. Julius WERTHEIMER, geb. 27 Mai 1886 Themar, 1936 in die USA, gest Jul 1971 NY/NY
  •      ∞ Käthe/Katy MEINSTEIN, geb. 19 Feb 1896 Zirndorf, 1936 in die USA, gest 12 Aug 1990  NY/NY
  •           2. Heinz WERTHEIMER, geb. 18 Mai 1926 Nürnberg, 1936 in die USA, gest. 03 Sep 1991 NY/NY
  •           2. Alfred WERTHEIMER, geb. 16 Nov 1929 Coburg, 1936 in die USA, gest 2015 NY/NY
  •      1. Rosa WERTHEIMER, geb. 07 June 1887 Themar, 1939 nach Amsterdam, 21 Apr 1943 deportiert ins Ghetto Theresienstadt/6 Sep 1943 ins Vernichtungslager Auschwitz, ermordet 09 Mar 1944 Auschwitz
  •      ∞ Jakob EDELMUTH, geb. 14 Jan 1884 Beuern, 1939 nach Amsterdam, 21 Apr 1943 deportiert ins Ghetto Theresienstadt/6 Sep 1943 ins Vernichtungslager Auschwitz, ermordet 09 Mar 1944 Auschwitz
  •           2. Liselotte EDELMUTH, geb. 15 Sep 1913 Halle/Saale, 952 nach Süd Afrika, gest. Süd Afrika
  •           ∞ Erwin MEDER, geb. 24 Mai 1906 Frankfurt a/Main, 1952 nach Süd Afrika, gest. Süd Afrika.
  •           2. Siegbert EDELMUTH, geb. 1917, gest. 03 Sep 1981 Süd Afrika.
  • 1. Bella WERTHEIMER, geb. 17 Dec 1890 Themar, 10. Mai 1942 ins Ghetto Belzyce deportiert, ermordet 1942-3 Distrikt Lublin
  •      ∞ Milton WERTHEIMER, geb. 17 Mar 1886 Themar, 1936 nach Amsterdam, 21 Apr 1943 deportiert ins Ghetto Theresienstadt/9 Okt 1944 ins Vernichtungslager Auschwitz, ermordet 11 Okt 1944 Auschwitz

Acknowledgments: We wish to thank:
1. the family of Julius Wertheimer who have provided information, documentation, and the images of Stadtarchiv Coburg records.
2. Dr. Bernd Ulbrich of Dessau and the Stolpersteine initiative of Dessau.
3. Ms. S. Rodriguez Pereira, a volunteer at the Dutch Digital Monument, for providing the information about Milton Wertheimer in Amsterdam.

Sources:
Alemannia-judaica Friedhof, Coburg.
Ancestry.com. U.S., World War II Draft Registration Cards, 1942 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2010.
Deutsches Bundesarchiv, Gedenkbuch.
Gedenkkultur Dessau-Rosslau.
Stadtarchiv Coburg. Registerblatt für das Wohnungsregister Coburg.
Werkstatt Gedenkkultur. STOLPERSTEINE für Dessau-Roßlau Ein Beitrag zur lokalen Gedenkkultur. Dessau, 2008.