Zum Inhalt springen

Klara Wohlgemuth, née Seckel, 1893-1945

Seckel, Clara. YV PoT
Yad Vashem, Seite der Zeugenaussagen.

Was wir wissen:

Geburtsname: Seckel
Vorname: Klara
Datum/Ort der Geburt: 26. August 1893/Themar, Thüringen
Datum/Ort der Deportation: Februar 1943/Auschwitz
Datum/Ort des Todes: Offizielles Datum: 8. Mai 1945/Auschwitz
Alter bei Tod: 53-55 Jahre

 

 

 

_________________________________________________________

 

Klara Seckel war die älteste Tochter von Jacoby und Bertha (geb. Grünbaum) Seckel. Sie wurde 1893 in Themar geboren. Das wenige, was wir über ihr Leben wissen, ist folgendes: Sie besuchte die öffentliche Schule in Themar und war in der gleichen Klasse wie Berta Schwab, die ebenfalls 1893 in Themar geboren wurde. Zu ihren Freundinnen gehörten möglicherweise andere jüdische Kinder, wie Berta Schwab, Bettina Katz und Paula Kahn, beide ein Jahr älter, und möglicherweise Lucie und Paula Frankenberg, beide zwei Jahre älter. Und natürlich ihre beiden Schwestern, Hilda, geboren 1895, und Sophie, geboren 1897. In jenen Jahren erhielt sie von Hugo Friedmann, dem Lehrer, Unterricht in der jüdischen Religion.

Klara und Hilda waren wahrscheinlich die beiden Seckel-Kinder, die die Erinnerungen an Themar durch ihr Leben trugen; Klara war 12, Hilda 10 Jahre alt, als die Familie Themar in Richtung Zeitz und später Altenburg verließ. Klara war 18 Jahre alt, als ihr Vater Jacoby 1911 starb, und wir wissen im Moment nicht, ob sie mit ihrer Mutter im Kolonialwarengeschäft arbeitete. [Irgendwann erwarb sie die Fertigkeiten einer Näherin und die Fähigkeit, mit Pelzen zu arbeiten, denn diese Fähigkeit ermöglichte es ihr, im Holocaust eine kurze Zeit länger zu leben.]

Eheregister. Stadtarchiv Altenburg

Am 27. Mai 1919 heiratete Klara Max Wohlgemuth. Max, der am 27. März 1894 in Pakośćh (damals in der deutschen Provinz Pommern) geboren wurde, war Anfang 1919 nach Altenburg gekommen und hatte sich als Händler für Wollwaren und Kurzwaren angemeldet. Bald nach ihrer Heirat zogen Klara und Max nach Leipzig. Zunächst wohnten sie in der Richard-Wagner-Straße 8, später zogen sie in die Leplaystraße 10. Später zogen sie in die Kohlengartenstr. 38, dem Haus von Klaras Mutter Bertha Seckel. Sie besaßen und betrieben ein Bekleidungsgeschäft.

Die genauen Einzelheiten von Klaras Geschichte in den 1930er Jahren sind nicht bekannt. Wie ihre Mutter und ihre Geschwister hoffte auch Klara wahrscheinlich auf eine Auswanderung. Wir wissen, dass ihr Mann Max den Krieg überlebte, aber ob innerhalb des besetzten Europas oder als Flüchtling anderswo, ist nicht ganz klar. Wenn es Max gelang, das besetzte Europa zu verlassen, hoffte er wahrscheinlich, dass Klara ihm folgen würde. Diese Strategie hatte auch sein Schwager Heinrich Seckel verfolgt, mit dem Max geschäftlich verbunden war. Heinrich war 1939 nach England geflohen, 1940 in die Vereinigten Staaten gegangen und 1941 mit seiner Frau und seinen Kindern dorthin gekommen.

Wenn dies auch die Strategie der Wohlgemuths war, dann schlug sie fehl. Klara saß in Deutschland fest, als die Nazis im Oktober 1941 die Auswanderung stoppten. Sowohl sie als auch ihre Mutter wurden gezwungen, in Judenhäuser zu ziehen, und es ist nicht klar, ob sie zumindest bis zur Deportation von Bertha nach Theresienstadt im Jahr 1942 zusammenleben konnten oder ob sie getrennt lebten. Nach Ellen Bertram, Menschen ohne Grabstein, wohnte Bertha in der Keilstr. 5 und Klara und Gustav-Adolf Str. 7.

Klara wurde nicht mit den ersten Transporten aus Leipzig deportiert, wahrscheinlich weil ihre Zwangsarbeit als Kürschnernäherin als kriegswichtig angesehen wurde. Sie war in Leipzig, als ihre Mutter, Bertha Seckel, geborene Grünbaum, am 20. September 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert wurde. Bertha war innerhalb von zwei Monaten nach ihrer Ankunft in Theresienstadt tot. Ob Klara davon erfahren hat, wissen wir nicht. Wir wissen jedoch von anderen Fällen, in denen Familienmitglieder sehr schnell von den Nazi-Behörden über den Tod informiert wurden.

Am 17. Februar 1943 wurde Klara mit mindestens 116 anderen Leipziger Juden zusammengetrieben und nach Berlin gebracht; am 26. Februar 1943 wurde sie mit dieser Gruppe nach Auschwitz deportiert. Das Gedenkbuch des Deutschen Nationalarchivs enthält keine Angaben zum Todesdatum, so dass der 8. Mai 1945 als ihr Todesdatum festgelegt wurde.

Klara Seckel, Deportation

Screen Shot 2014-11-30 at 7.06.19 PM

Max Wohlgemuth kam in die Vereinigten Staaten und änderte seinen Namen in Wolton. Wo er sich zwischen Mitte der 1930er und Mitte der 1950er Jahre aufgehalten hatte, ist derzeit nicht bekannt. Max verlor seine Frau, seinen Bruder Emil und seine Eltern Nathan und Fredericka (geb. Peritz) Wohlgemuth durch den Völkermord der Nazis. Die Eltern Nathan und Friederike (geb. Peritz) lebten seit Mitte der 1920er Jahre in Berlin und wurden am 31. Juli 1942 von Berlin aus in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Am 26. September 1942 wurden sie in die Tötungsanstalt Treblinka deportiert. Am 29. Januar 1943 wurde Emil, der von 1919 bis zu ihrer Scheidung im Jahr 1932 mit Klaras Schwester Hilda verheiratet war, nach Auschwitz deportiert.

Max Wolton starb 1983 in Los Angeles, Kalifornien.

WOHLGEMUTH
Quelle: National Archives and Records Administration (NARA); Washington, D.C.; Einbürgerungsregisterkarten des US-Bezirksgerichts für den südlichen Bezirk von Kalifornien, Zentrale Abteilung (Los Angeles), 1915-1976 (M1525); Mikrofilmreihe: M1525; Mikrofilmrolle: 111.
Max Wolton 1983 death
Ancestry.com. Kalifornien, Todesindex, 1940-1997 [Datenbank online]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations Inc, 2000.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)