Zum Inhalt springen

Die Familie Samuel & Jette (geb. Walther) BÄR/BAER

Die Familie von Samuel & Jette Bär/Baer könnte die ersteSamuel-Baer-1856-1-673x1024-1 jüdische Familie sein, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dauerhaft in Themar niederließ. Darauf deutet ein Fund im Themarer Stadtarchiv im Juni 2014 hin: Der Beweis ist ein am 20. September 1856 ausgestellter Reiseausweis (rechts), der dem 29-jährigen Samuel Bär erlaubte, von seinem Wohnort Themar nach Leipzig zu reisen, um die berühmte Messe zu besuchen. (Jeder, der von einem anderen Ort in Deutschland nach Leipzig reiste, benötigte ein solches Dokument, unabhängig von seiner Religion). Samuels Unterschrift wurde von Simon Lang, dem damaligen jüdischen Religionslehrer in Marisfeld, beglaubigt. Die Rückseite des Dokuments besteht aus Verlängerungsstempeln für die folgenden drei Jahre.

Das Dokument identifiziert nicht nur Samuel Bär als den ersten Juden, der sich in Themar niederließ, sondern setzt auch das Datum der jüdischen Ansiedlung in Themar früher an als bisher angenommen. In den meisten Berichten heißt es, dass die ersten jüdischen Familien Anfang bis Mitte der 1860er Jahre aus Marisfeld nach Themar kamen, und oft wird die Abwanderung mit dem Brand in Marisfeld in Verbindung gebracht, der jüdische und nichtjüdische Familien dazu veranlasste, das Dorf in Richtung größerer Städte zu verlassen.

****

Sowohl Samuel Bär als auch Jette Walther wurden in Marisfeld geboren und stammten beide aus großen, gut etablierten Familien. Im Familienregister wurde Samuel Bär als Kaufmann bezeichnet. Die Entscheidung, von Marisfeld nach Themar zu ziehen, war wahrscheinlich eine bewusste Strategie, um von der Lockerung der Gesetze zu profitieren, die die jüdische Ansiedlung auf „ausgewiesene“ Dörfer wie Marisfeld beschränkten. Die Ansiedlung in der Kleinstadt Themar bot allen Familienmitgliedern gute Chancen auf sozioökonomischen Wohlstand.

Mit dem Umzug nach Themar änderte sich die Schreibweise und die Aussprache des Namens, nicht aber die Aussprache. Der „ä-umlaut“ von Bär wurde durch das „ae“ von Baer ersetzt.  Ob sie dies taten, um ihre Familie von den anderen Bär-Familien in Marisfeld zu unterscheiden oder aus stilistischen Gründen, ist unklar. Auf diesen Seiten werden Sie feststellen, dass die Schreibweise „Baer“ zwar einheitlich verwendet werden soll, aber die verschiedenen Aufzeichnungen die verschiedenen Möglichkeiten nutzen.

Heute wird die Familie Baer mit dem Gebäude am Markt 8 in Verbindung gebracht (linker Pfeil im Bild unten), dem Gebäude an der nordwestlichen Ecke von Marktplatz und Bahnhofstraße. Aus einer „Volkszählung“ der Einwohner Themars im Jahr 1875 geht jedoch hervor, dass der Schnittwarenhänlder/Textilhändler Samuel Bär am Marktplatz 187 auf der Ostseite der Bahnhofstraße wohnte (rechter Pfeil im Bild unten). Wann genau die Familie in den Markt 8 zog, ist nicht bekannt.

S J Baer Markt 8
Marktplatz von Themar

Version 3Das Paar hatte sieben (7) Kinder, deren Geburten in den offiziellen Aufzeichnungen der Jüdischen Gemeinde von Marisfeld verzeichnet sind (siehe Bild links). Es ist möglich, dass Jette zur Geburt ihrer Kinder in den späten 1850er und frühen 1860er Jahren nach Marisfeld zurückkehrte – zu Familienmitgliedern und möglicherweise zu einer bekannten und vertrauten Hebamme.

Die Kinder besuchten die Schule in der Nähe der St.-Bartholomäus-Kirche. Ihren Religionsunterricht erhielten sie von Leopold Ludwig, der bis 1877 in Marisfeld lebte, bevor er nach Themar zog, um dort die offizielle jüdische Gemeinde zu gründen. Als Erwachsene ließen sich die Baer-Kinder entweder in Themar oder in den umliegenden Orten nieder. Von denjenigen, die in Themar blieben, heiratete Karoline Louis Bär (geb. 1849 in Marisfeld), und ihre Familie war am meisten mit dem Geschäft von S. J. Baer verbunden. Es ist möglich, dass Hulda (geb. 1863), die 1918 starb, die meiste Zeit ihres Lebens in Themar verbrachte. Max, der etwa 10 Jahre alt war, als die Familie nach Themar zog, wuchs dort auf und war 1901 in Themar, als ein Sohn, Siegfried, geboren wurde. Drei Kinder zogen in nahe gelegene Städte: Hedwig, die in den 1870er Jahren Adolf Stern heiratete, zog nach Hildburghausen; Ricca heiratete Simon Müller und zog nach Meiningen, wo sie ein erfolgreiches Geschäft gründeten. Selig zog ebenfalls nach Meiningen. Über Hulda und Albert wissen wir außer den Geburts- und – im Falle von Hulda – Todesdaten wenig.

Samuel Baer starb 1883 im Alter von 55 Jahren; Jette lebte bisMarisfeld-1-1.-Band-122 1909. Die Familie von Samuel und Jette Baer war eine der wichtigsten Gründerfamilien der jüdischen Gemeinde von Themar. Außerdem gehörte sie zu den erfolgreichsten Familien in Themar, ob jüdisch oder nichtjüdisch. Wir kennen noch nicht die ganze Geschichte der Familie in den fast neunzig (90) Jahren, in denen sie in Themar lebte. Aber die laufenden Forschungen sollten es uns ermöglichen, ihre Geschichte zu verstehen und viel zum Verständnis der größeren Geschichte von Themar und seiner jüdischen Gemeinde beizutragen.

Siehe auch:
Nachkommenliste von Samuel & Jette (geb. Walther) BAER
Die Familie von Selma STERN (geb. Schloss)
Die Familie von Rosa SCHLOSS (geborene Reis)
Nachkommenliste von Nathan & Sara REIS

Quellen:
Ancestry.com-Datenbanken
Archiv der Stadt Themar.
Themarer Zeitungen. (Tägliche Nachrichten, Zeitung für Themar)
Deutsches Staatsarchiv. Gedenkbuch. 
Human, Rudolf Armin. Geschichte der Juden im Herzogtum Sachsen-Meiningen-Hildburghausen. Hildburghausen: Kesselring, 1898/ Nachdruck Weimar: F. Fink, 1939.
Jüdische Gemeinde Marisfeld (Kr. Hildburghausen), Matrikel 1768-1936. Koblenz: Bundesarchiv 1958.
Wolf, Siegfried. Juden in Thüringen 1933-1945: Biographische Daten. Bd. 1. 2000.

Wenn Sie Informationen oder Fragen zur Familie Samuel & Jette Baer haben, die Sie gerne weitergeben möchten, kontaktieren Sie bitte Sharon Meen @ [email protected] oder [email protected]. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.