Zum Inhalt springen

Die Familie von Samuel Gassenheimer (1802-1854)

29. August 2023: Bitte beachten Sie, dass sich diese Seite im Aufbau befindet. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld.

Siehe auch:
Die Familie von Isaac und Maila Gassenheimer
Nachkommenliste von Samuel Gassenheimer

Samuel Gassenheimer war der zweite Sohn von Isaac und Maile (geb. Gassenheimer) Gassenheimer, geboren 1802 im Dorf Bibra.

Er hatte zwei Ehefrauen: Die erste war Blümchen Seckel, die Tochter von Isaac und Mindel Seckel. Sie und Samuel hatten vier Kinder, zwei Söhne und zwei Töchter. Blümchen starb um 1844, möglicherweise bei der Geburt von Therese, ihrem jüngsten Kind, oder vor 1848. Samuel heiratete anschließend Pauline Schwab aus Berkach, mit der er zwei Söhne hatte: Selig Gassenheimer, geb. 1849, und Simon, geb. 1853.

Diesem Eintrag in den Judenregistern zufolge war Salomon Schuhmacher und möglicherweise auch Weber.

Grabstein von Samuel Gassenheimer 1802-1854, jüdischer Friedhof Bauerbach. Foto: J. Hahn, 2005, Alemmania Judaica

Wie sein Vater Isaac (1761-1855) und sein Bruder Joseph (1798-1876) verbrachte Samuel sein Leben in Bibra. 1854 starb er im Alter von 52 Jahren vor seinem Vater, der 94-96 Jahre alt wurde, und wurde auf dem jüdischen Friedhof in Bauerbach beigesetzt, da Bibra keinen eigenen Friedhof besaß. Die Inschrift lautet: „Hier ruht ein vollkommener und rechtschaffener Mann: Samuel, Sohn des Jzchak von Bibra, gestorben am heiligen Schabbat, 21. (?) Kislew (5) 615″ (Nov. / Dez. 1854).“

Alle fünf Kinder Samuels verließen Bibra: vier von ihnen verließen Deutschland, um in den Vereinigten Staaten bessere sozioökonomische Chancen zu suchen.

Therese blieb in Deutschland; sie heiratete den Witwer Louis Benari, dessen erste Frau, Gele (Gretchen), 1865 gestorben war. Louis hatte zwei Kinder aus seiner ersten Ehe, Salomon, geb. 1861, und (Therese) Rosa, geb. 1862, die beide in Hildburghausen geboren wurden. Therese und Louis zogen nach Coburg in Bayern, wo sie eine Tochter, Tekla, geb. 07. März 1873, bekamen. Louis Benari starb weniger als ein Jahr nach der Geburt von Tekla; Tekla wurde Witwe mit drei Kindern unter 13 Jahren. Sie lebte weiterhin in Coburg, und ihre 60-jährige Stiefmutter Pauline zog nach Coburg, wo sie Therese wahrscheinlich bei der Erziehung ihrer Familie half. Pauline starb 1894; Therese starb 1932. Beide wurden auf dem jüdischen Friedhof in Coburg beigesetzt.

*****

Die fünf, die in die Vereinigten Staaten gingen, wanderten nach Samuels Tod aus; der erste, der ging, war der 17-jährige Gustav (bekannt als „Harry“), geboren 1839, der 1856 ging. Seine beiden Stiefbrüder Selig und Simon wanderten in den 1860er Jahren aus, Selig 1864, Simon 1868. 1871 beschloss Amelia Levor, geborene Gassenheimer, auszuwandern: Ihr Ehemann, Simson Levor, war im Juli 1867 gestorben, und ihr zweites Kind, Simson, der Ende Oktober 1867 geboren und nach seinem Vater benannt worden war, war kurz nach seiner Geburt gestorben. Amelia und ihr fünfjähriger Sohn, Samuel (Simpson) Levor, kamen am 26. September 1871 in den USA an. Joseph war der letzte, der ausreiste: Er kam 1880 mit seiner Frau Fannie (geb. Weisbacher) und zwei Kindern an.

Die Geschwister ließen sich an verschiedenen Orten in den Vereinigten Staaten nieder: Gustav „Harry“ ging zunächst nach Washington DC (vielleicht weil sein Cousin Leopold Gassenheimer dort lebte). Im Juni 1861 meldete er sich zur US-Armee; am 11. Juni 1864 wurde er ausgemustert, heiratete im August 1864 Mina/Minnie Straus und gründete mit der Geburt von Samuel im August 1865 in Washington, DC, eine Familie.

Selig, der nächste, der 1864 ankam, ging nach Alabama, wo es eine wachsende Gemeinde deutscher Juden aus dem bayerischen Coburg gab; in den ersten Jahren lebte er sowohl in Montgomery als auch in Opelika. Im November 1876 heiratete er Rosa Strauss, die in Montgomery als Tochter deutscher Eltern geboren wurde. Sie gründeten ihre Familie mit der Geburt von Sidney im Jahr 1877. Simon, der jüngste der Gassenheimers, entschied sich bei seiner Ankunft 1868 ebenfalls für die Ansiedlung in Alabama; er schloss sich zunächst seinem Bruder in Opelika an, zog aber zehn Jahre später nach Montgomery weiter. Nach ihrer Ankunft 1871 ließ sich Amelia Levor, geborene Gassenheimer, mit ihrem Sohn Sam in New York nieder. Nach ihrer Ankunft im Jahr 1880 zogen Joseph, seine Frau Fannie und ihre drei kleinen Kinder – Samuel (geb. 1872), Alma (geb. 1874) und Malvina (geb. 1879) – ebenfalls nach Süden.

Die Volkszählung der Vereinigten Staaten von 1880 zeigt ein Wiedersehen von drei von Samuels Kindern in Opelika: Selig Gassenheimer (geb. 1849), seine Schwester Amelia, geb. 1837, und Joseph, geb. 1842. [Merkwürdig an diesen Volkszählungsdaten ist die Abwesenheit von Amelias Sohn, dem 14-jährigen Samuel (Simson) Levor, und der Familie von Joseph Gassenheimer.]

In derselben Volkszählung wurde der 27-jährige Simon Gassenheimer, der in Montgomery lebte, unverheiratet und als Untermieter geführt.

*****

Zwanzig Jahre später werden die Geschwister Gassenheimer in der US-Volkszählung von 1900 an verschiedenen Orten in den östlichen und südöstlichen Bundesstaaten lokalisiert: New York, New Jersey, Washington D.C., Alabama, Kentucky und Texas.

Sowohl Selig als auch Simon Gassenheimer lebten nun in Montgomery, Alabama. Selig und Rosa hatten ihre Familie mit neun Kindern vervollständigt. Simon war nun zum zweiten Mal verheiratet: 1883 hatte er die gebürtige Amerikanerin Betty Levy (geb. 1861) geheiratet; 1884 bekamen sie einen Sohn namens Sylvian, der nur anderthalb Jahre alt wurde und im November 1885 starb. Im Jahr 1887 bekamen Betty und Simon eine Tochter, Juliette. Im Januar 1895 starb Betty im Alter von 34 Jahren. Simon heiratete im Oktober 1896 erneut; seine zweite Frau war Maude Seligman; im Juni 1899 bekamen Simon und Maude eine Tochter, Nettie Edith.

Die beiden Brüder gründeten getrennte Unternehmen: Selig besaß und betrieb die Papierfabrik Gassenheimer, während Simon eine Partnerschaft mit einem Kaufhaus im Herzen der Stadt einging. Im City Directory von 1902 sind Selig und fünf seiner Kinder, Simon und seine zweite Frau Maude sowie Samuel Gassenheimer, der Sohn von Joseph und Fannie Gassenheimer, eingetragen.

Montgomery, Alabama, Stadtverzeichnis, 1902
Undatiertes Foto von Selig Gassenheimer und seinen 6 Söhnen. Selig starb 1926. Mit freundlicher Genehmigung: Rick Gassenheimer

*****

Doch Bibra wurde nie vergessen, und das Leben derjenigen, die in Amerika lebten, und derjenigen, die in Deutschland lebten, kreuzte sich im Laufe der Jahre. Einige Gassenheimer kehrten regelmäßig nach Europa zurück – ein Beispiel ist Simon Gassenheimer, geboren 1853 in Coburg, der fast jedes Jahr nach Europa reiste.

Der Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg muss für die Cousins in Amerika eine Art Krise ausgelöst haben, als sie erkannten, dass sie bei einem Einsatz in der amerikanischen Armee mit den deutschen Gassenheimern konfrontiert werden könnten. Mehrere amerikanische Gassenheimers meldeten sich zum Militär; ein Beispiel ist Bernard Gassenheimer, Seligs Sohn, der am 25. Juni 1918 einberufen wurde und bis zum 12. Juli 1919 diente. Andere Gassenheimer – Albert, Armand, Edwin, Irvin, Leo und Sidney – meldeten sich für die Einberufung 1917-1918, aber es ist nicht klar, ob einer von ihnen in Deutschland gekämpft hat.

*****

Als im Januar 1933 das Naziregime begann, war die Familie von Therese (geb. Gassenheimer) Benari der einzige Zweig in Europa. Therese war im Juni 1932 in Coburg gestorben, aber ihre Tochter Tekla und ihre Stieftochter Rosa waren beide gefährdet. Tekla hatte Arthur Aron Müller, geb. 1871 in Stuhm/Westpreußen (heute Sztum/Polen), geheiratet und war nach Berlin gezogen. Zwei Söhne, Heinrich Max (geb. 1899) und Ludwig Werner (geb. 1901), wurden beide in Berlin geboren.

Arthur Müller war ein erfolgreicher Unternehmer, Innovator und Fabrikant im Weimarer Berlin. Er hatte „neue Technologien und Produkte entwickelt, die in der Landwirtschaft und der Industrie einen guten Markt fanden“. Im Jahr 1912 investierte Müller in die Luftfahrt und gründete die Luft-Verkehrs-Gesellschaft (LVG), aus der der Großkonzern AMBI-Werke hervorging. Als Bauunternehmer war Müller an der Errichtung des ersten deutschen Flugplatzes für Motorflugzeuge in Berlin-Johannisthal beteiligt. Als dessen Betreiber trug Müller dazu bei, den Platz zum Mittelpunkt der deutschen Luftfahrt zu machen. Müller veranstaltete die erste Internationale Luftfahrtausstellung (ILA) in Berlin-Johannisthal. 1910 gab er den Bau einer Parseval-Luftschiffhalle in Auftrag.“1https://ber.berlin-airport.de/en/flughafenwelt/spaziergang-durch-die-luftfahrtgeschichte.html 1926 begann AMBI-Budd mit der Produktion von Karosserien.2https://www.nli.org.il/en/books/NNL_ALEPH990020666560205171/NLIArthur und Tekla reisten geschäftlich in die Vereinigten Staaten und ihr Sohn Max lebte dort mehrere Jahre.

Das Naziregime beendete Arthur Müllers erfolgreiche Karriere, und 1935 starb er. Während Max und Ludwig eine befristete Einreiseerlaubnis nach England erhielten, war Tekla gezwungen, in Berlin zu bleiben, um die Geschäfte ihres verstorbenen Mannes abzuwickeln.

Im Mai 1939 waren sowohl Max als auch Ludwig in London und wohnten unter der gleichen Adresse, 65 Queen’s Gate in Kensington. Max war Witwer, nachdem er seine Frau Elisabeth Susanne (geb. Askenasy) 1934 an Krebs verloren hatte, und Ludwig war geschieden.

Mai 1939 Volkszählung

Durch die Kriegserklärung im September 1939 wurden sowohl Max als auch Ludwig zu „feindlichen Ausländern“. Bei ihren Treffen mit den Feind-Ausländer-Tribunalen wurden sie für „nicht interniert“ erklärt. Nach der deutschen Eroberung Frankreichs im Juni 1940 wurden die beiden Brüder jedoch zusammengetrieben. Max wurde innerhalb Großbritanniens interniert und am 21. Februar 1941 freigelassen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Ludwig wurde jedoch nach Kanada deportiert und dort bis Dezember 1943 interniert; danach kehrte er nach England zurück.

 

 

 

 

In der elften Stunde einer möglichen Flucht vor dem Naziregime konnte Tekla Müller, völlig verarmt, im Juni 1941 Deutschland verlassen; sie brachte die Asche ihres verstorbenen Mannes mit.

Am 23. März 1946 begrüßte Tekla Müller ihren Sohn Max bei seiner Ankunft in New York; kurz nach seiner Ankunft heiratete Max Helene Blauzwirn, die er in Großbritannien kennen gelernt hatte. In England heiratete Ludwig im Oktober 1948 auch wieder; seine Frau war Francis Mary Machin. Thekla starb 1953, Max 1983 und Ludwig 1989. Weder Max noch Ludwig scheinen Kinder gehabt zu haben.

*****

Die Geschichte der Familie von Rosa Benari, der Stieftochter von Therese Benari, geborene Gassenheimer, ist skizzenhaft und basiert auf Aufzeichnungen, die auf der Joods-Gedenkstätte, im Arolser Archiv, in Geni.com-Profilen und anderen Internetquellen verfügbar sind. Im Jahr 1887 heiratete Rosa den Künstler Benjamin Liepman Prins und zog nach Amsterdam. Sie hatten zwei Töchter, Gretha, geb. 1888 und Alice (genannt Molly), geb. 1896. Beide Frauen heirateten und gründeten Familien: Gretha heiratete einen Rabbiner, und sie bekamen zwei Töchter und einen Sohn. Molly heiratete Julius Jacob Keizer, und sie bekamen einen Sohn, Jules Albert, geboren 1919.

Im Dezember 1938, dem Jahr, in dem klar wurde, dass die Nazis entschlossen waren, die Juden aus jedem Land, das sie besetzten, zu entfernen, lebten mindestens acht Mitglieder der Familie Prins in Holland. Rosa Prins starb am 28. Dezember 1938, vier Jahre nach dem Tod ihres Mannes. Gretha Prins‘ Mann, der Rabbiner Adolph Elias, war 1928 gestorben. Gretha und ihre drei Kinder lebten jedoch 1938 und am Ende des Krieges noch. Grethas älteste Tochter Hettij hatte mit ihrem Mann Stefan Fried die Einreise nach England geschafft und blieb dort bis zu ihrem Tod 1987. Wie Gretha, Tochter Anna und Sohn Erik nach der deutschen Eroberung Hollands im Jahr 1940 zurechtkamen, ist noch nicht bekannt. Gretha Elias starb am 10. Dezember 1981 in Eindoven, Holland.

Die Geschichte von Molly endete in Auschwitz. Julius Keizer starb am 21. Oktober 1940 im Alter von 60 Jahren in Apeldoorn, Holland. Am 24. Juni 1942 heiratete Molly Salomon Dukker, der seit 1937 Witwer war. Am 26. Mai 1943 wurde Salomon im Durchgangslager Westerbork interniert und am 01. Juni 1943 in das Tötungszentrum Sobibor deportiert und bei seiner Ankunft am 04. Juni 1943 ermordet. Alice „Molly“ wurde am 03. März 1944 von Westerbork nach Auschwitz deportiert; sie wurde kurz nach ihrer Ankunft in der Tötungsanstalt ermordet.

*****

Arolsen-Archiv, Verhaftungsprotokoll für Alice Molly Dukker-Prins.
Quelle: Alabama Department of Archives and History; Montgomery, AL; Alabama Surname Files; Box oder Film Nummer: M84-4674

Ob es Kontakte zwischen den in den Vereinigten Staaten lebenden Gassenheimer-Familien und den Benari/Müller/Prins-Familien in Berlin, England und Holland gab, werden wir wohl nie erfahren.

Wir kennen jedoch eine Geschichte über einen amerikanischen Gassenheimer, der einen deutschen Cousin rettete. Im April 1939 unterstützte Leo Gassenheimer (geb. 1885 in Montgomery, Alabama) die Einreise von Ruth Gassenheimer in die Vereinigten Staaten. Ruth, geboren 1904 in Halle/Saale, Sachsen, war die Tochter von Georg Gassenheimer (geboren 1874 in Themar), Sohn von Samuel und Lotte (geb. Stein) Gassenheimer, und Selma (geb. Schwab) Gassenheimer. Irgendwie hatte Georg Kontakt zu seinem jüngeren Cousin Leo aufgenommen, und er und seine Familie hatten ihm geantwortet. Ruth blieb über ein Jahr in Montgomery und lebte bei Leos Schwestern, Florence Moog und Selma Gassenheimer, aber ihr endgültiges Ziel war Rio de Janeiro, wo sie Herbert Josef Friedmann heiraten wollte, einen Mann, den sie kennen gelernt hatte, als beide an der Universität Wien studierten. Im Juli 1940 verließ Ruth die Vereinigten Staaten und segelte von New Orleans nach Rio de Jainero. Am 19. September heirateten sie und Herbert.

 

 

 

 

das Visum von Ruth Gassenheimer für die Einreise nach Brasilien.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellen:
Arolser Archiv
Monika Tatzkow et al., Arthur Muller: The Life and Legacy of an Industrial Pioneer- The Story of a German-Jewish Family Fragments (englische und deutsche Ausgabe), 1. Januar 2000
The National Archives; Kew, London, England; HO 396 WW2 Internees (Aliens) Index Cards 1939-1947; Referenznummer: Ho 396/269 (Ancestry.com)
Ancestry.com. New York, U.S., Ankommende Passagier- und Besatzungslisten (einschließlich Castle Garden und Ellis Island), 1820-1957 [Datenbank online]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc. 2010.