Zum Inhalt springen

Die Familie von Leopold and Fannie (née Lulley) GASSENHEIMER

Siehe Die Familie von Isaac und Maile Gassenheimer

Leopold Gassenheimer war der zweite Sohn von Joseph Gassenheimer und seiner ersten Frau Betti; von Seligmann, der ein Jahr vor Leopold geboren wurde, haben wir außer seinem Geburtsdatum und -ort im jüdischen Geburtsregister von Bibra keine Spur. Leopold wurde am 09. August 1831 geboren und wuchs im Dorf Bibra in Sachsen-Meiningen (heute Thüringia) auf.

Im Jahr 1849, im Alter von 17 Jahren, verließ Leopold Bibra und Deutschland und segelte von Bremen nach New York City, in der Erwartung, sich ein besseres sozioökonomisches Leben zu sichern.

Eintrag im Schiffsmanifest für die Ankunft von Löb (Leopold) Gassenheimer in New York City am 01. Oktober 1849.

Er ließ sich in Washington, District of Columbia (DC) nieder und war am 25. April 1852 einer von „mindestens 21 deutschen Juden, die sich im Haus von Herrn H. Lisberger in der Pennsylvania Avenue, nahe der 21st Street, trafen, um die Washingtoner Hebräische Gemeinde (WHC) zu gründen. Die Gruppe wählte Solomon Pribram zum ersten Präsidenten, und Hauptmann Jonas P. Levy, ein Marinekommandant während des Mexikanischen Krieges, hatte die Ehre, den ersten verzeichneten Geldbeitrag zu leisten.

Einige Jahre lang trafen sich die Mitglieder in Privathäusern und angemieteten Räumen, zuletzt in der Harmony Hall in der D Street in der Nähe des heutigen Commerce Department-Gebäudes. Da der Gemeinde dieser Raum bereits zu groß wurde und sie befürchtete, dass Synagogen nicht die Möglichkeit hatten, Eigentum zu besitzen, reichten die Mitglieder der Washingtoner Hebräer am 5. Februar 1856 eine Petition beim 34. US-Kongress ein, in der sie die gleichen Rechte und Privilegien wie die christlichen Kirchen im Distrikt forderten. Am 2. Juni 1856 unterzeichnete Präsident Franklin Pierce das Gesetz An Act for the Benefit of the Hebrew Congregation in the City of Washington. Bis heute ist die WHC das einzige jüdische Gotteshaus, das auf der Grundlage eines Gesetzes des US-Kongresses arbeitet. “ 1https://capitaljewishmuseum.org/washington-hebrew-congregation-the-early-years/

Am 18. Januar 1856, im Alter von 25 Jahren, heiratete Leopold Fannie Lulley,2Marriage Records. District of Columbia Marriages. Clerk of the Superior Court, Records Office, Washington D.C. (Ancestry.com) die selbst in die Vereinigten Staaten eingewandert war. Fannie wurde 1841 in Budapest als Tochter von Emanuel und Cecelia (geb. Laski) Lulley geboren. Anfang der 1850er Jahre war sie mit ihren Eltern und sieben Geschwistern in die Vereinigten Staaten gekommen; „Emanuel Lulley – manchmal auch Mano oder Merno genannt“, schreibt seine Ur-Ur-Enkelin über ihre Recherchen zu seiner Geschichte, „kam mit dem ungarischen Freiheitskämpfer Lajos Kossuth in die Vereinigten Staaten. Lulley, seine Frau Cecilia und fünf seiner Kinder segelten am 7. September 1851 von Konstantinopel an Bord der U.S.S. Dampffregatte Mississippi und erreichten den Hafen von New York am 11. November 1851. Im Schiffsmanifest wird Emanuel Lüley als Kapitän und Polizeibeamter aufgeführt. 3http://vasvary.sk-szeged.hu/newsletter/10jun/lulley_family.html#labjegyzet Sie zitiert Edmund Vasvary, Lincoln’s Hungarian Heroes: The Participation of Hungarians in the Civil War (Washington, DC, 1939), S. 65, und fährt fort:

„Er [Lulley] war ein Geheimdienstler im ungarischen Unabhängigkeitskrieg.
Nach dem Zusammenbruch floh er mit anderen Emigranten auf türkisches Gebiet. […]
Seine Frau und seine fünf Kinder waren mit Kossuth in Kutahia und die
ganze Familie kam mit Kossuth auf dem US-Mississippi nach Amerika.

Er wurde Major im Bürgerkrieg und leistete laut einem von General Burnside unterzeichneten Dokument
von General Burnside unterzeichneten Dokument, wertvolle Dienste geleistet. Danach wurde er angestellt
in der Geheimdienstabteilung des Justizministeriums.“

Leopold und Fannie gründeten eine Familie mit sieben (7) Kindern zwischen der Geburt von Bertha im Jahr 1857 und 1878, der Geburt von Helen. Am 06. Juli 1865 beantragte Leopold, der im Juni 1855 4Ancestry.com. U.S., Naturalization Records Indexes, 1794-1995 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2007. einen Antrag auf die amerikanische Staatsbürgerschaft gestellt hatte,3 einen amerikanischen Pass mit seinem Einbürgerungszertifikat; 5National Archives and Records Administration (NARA); Washington D.C.; NARA Series: Passport Applications, 1795-1905; Roll #: 132; Volume #: Roll 132 – 15 Jun 1865-18 Jul 1865 (Ancestry.com) Leopolds Vater, Joseph, 67 Jahre alt, lebte noch, aber ob Leopold tatsächlich nach Deutschland und Bibra zurückkehrte, ist nicht bekannt.

06. Juli 1865: Leopold Gassenheimer beantragt den amerikanischen Reisepass
06. Juli 1865: Leopold Gassenheimer wird amerikanischer Staatsbürger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Volkszählungen geben Aufschluss über das Leben der Familie in den späten 1800er Jahren: In der Volkszählung von 1860 gibt Leopold seinen Beruf als „Tuchmacher“ an, in der Volkszählung von 1870 als „Geschirrhändler“ und in der Volkszählung von 1880 als „Gastwirt“. In ihrem Haus lebten Untermieter und eine Haushaltshilfe, als die Familie wuchs.

Die Familie hatte immer im Südwesten von Washington DC gelebt, aber irgendwann in den 1870er Jahren zogen sie offenbar in die 306 Four-and-One-Half oder 4 ½ Street; die Straßenbezeichnung in der Volkszählung von 1880 unterscheidet sich von der von 1860 und 1870. Die 4 ½ Street war das Zentrum des jüdischen Lebens im Südwesten von Washington DC; Samuel Rosenberg, der in den frühen 1900er Jahren in der Straße aufwuchs, erinnerte sich so:

Als ich Anfang des Jahrhunderts ein kleiner Junge war, dachte ich, dass die 4 1/2 Street SW sicherlich die schönste Straße der Welt sei. Breit wie eine Allee, kopfsteingepflastert, gesäumt von jahrhundertealten Ulmen und breiten, handverlegten Ziegelstein-Bürgersteigen, verlief sie schnurgerade von Fort McNair (das wir Arsenal nannten) über die Mall (die wir Park nannten) bis zur Pennsylvania Avenue, wo sie aus unerfindlichen Gründen plötzlich zum John Marshall Place wurde, bevor sie ein paar Blocks nördlich am alten Gerichtsgebäude endete. Der Name kam nicht von ungefähr, denn er lag auf halbem Weg zwischen der Dritten und der Sechsten Straße. Es gab keine Vierte oder Fünfte Straße.

In der Mitte der Straße befanden sich die Straßenbahngleise der Washington Railway and Electric Co, die allen als WRECO bekannt war. Die Fahrpreise betrugen 5 Cent oder sechs Fahrkarten für ein Viertel.

Die Straße schien die Hauptdurchgangsstraße der No. 4 Engine Co. zu sein, die an der Virginia Avenue zwischen der 4 1/2 und der Sixth Street lag. Wir waren begeistert vom Anblick der Lokomotiven, die jeweils von drei Pferden gezogen wurden, die mit geblähten Nüstern und fliegenden Mähnen die Straße hinunterrannten und mit ihren eisenbeschlagenen Hufen Funken aus dem Kopfsteinpflaster sprühten. Normalerweise befanden sich vier Feuerwehrleute auf jedem Wagen. Auf dem Fahrersitz zerrte ein Mann an den Zügeln, während ein anderer die Peitsche bediente. Auf der hinteren Plattform läutete ein Heizer die Glocke, während der andere den Ofen anheizte, um Dampf zu erzeugen. Unsere Mutter konnte uns nie die Angewohnheit abgewöhnen, die Feuerwehrautos zu verfolgen. Historisch gesehen war diese Feuerwehrgesellschaft die letzte in Washington, die motorisiert war.

Im Jahr 1880 lebten acht Gassenheimer (der 21-jährige Isaac fehlt), 1 Untermieter und 1 Bediensteter aus Baden/Deutschland zusammen. Leopolds Beruf wird als „Gastwirt“ angegeben, Bertha und Samuel sind als Verkäufer tätig.

Ein Jahr später, am 20. Mai 1881, starb Leopold im Alter von 49 Jahren. Er wurde auf dem 1878 eingerichteten Friedhof der Hebräischen Gemeinde von Washington beigesetzt. Ein anonymer „Freund“ reichte den nachstehenden Nachruf ein, um ihn in Erinnerung zu behalten:

Nachruf für Leopold Gassenheimer. Veröffentlichung unbekannt. Quelle: FindaGrave-Eintrag

Zum Zeitpunkt von Leopolds Tod waren die älteren Kinder – Bertha, Isaac und Samuel – bereits erwachsen und gingen ihren eigenen Weg im Leben: Samuel heiratete 1882, Bertha 1884. Vier Kinder – Daisy, Charles, Sadie und Helen – waren 11 Jahre alt oder jünger, so dass Fannie alle Hände voll zu tun hatte, nicht nur mit der Kindererziehung, sondern auch mit der Führung ihres Porzellangeschäfts.

Fannie lebte noch siebzehn (17) Jahre. Aus dem Eintrag im City Directory von 1894 geht hervor, dass sie von der 4 ½ Street in die 1304th Street im Nordwesten Washingtons zog und dort mit ihrer Tochter Daisy lebte. In den 1890er Jahren starben vier weitere ihrer Kinder: Charles im Jahr 1893, Sadie im Jahr 1894, Isaac 1896 und Helen am 24. April 1898. Nur drei ihrer Kinder waren zum Zeitpunkt ihres Todes noch am Leben: Bertha, Samuel und Daisy.

Fannie Gassenheimer, geborene Lulley, starb am 13. September 1898 im Alter von 57 Jahren. Sie wurde auf dem Washingtoner Hebräer-Friedhof beigesetzt.

*****

Ein Familienfoto, Stadtverzeichnisse, Friedhofsunterlagen und Nachrufe geben Einblicke in das Leben der Kinder und Enkel von Leopold und Fannie. Auf dem Foto unten sind die Geschwister Samuel und Bertha Gassenheimer sowie Sidney und Leona Hechinger, die Kinder von Bertha und Jonas/John Hechinger, eingekreist. Stanley, geboren 1892, das jüngste Kind von Bertha und Jonas, war 1894 im Alter von 18 Monaten gestorben.

Hintere Reihe: Samuel Gassenheimer (Sohn von Leopold), Bertha Gassenheimer Hechinger (Tochter von Leopold), Jonas Hechinger (Ehemann von Bertha); Blanche Stein (Tochter von Julia Hechinger); Lee Hechinger (Bruder von Jonas) & Ida Hechinger (Frau von Lee)
Zweite Reihe: Lawrence Gassenheimer (Sohn von Samuel und Josie Hechinger Gassenheimer), Josie Hechinger Gassenheimer (Frau von Samuel Gassenheimer), Betty Hechinger (Mutter von Jonas, meiner Ururgroßmutter), Julia Hechinger Stein (Mutter von Blanche Stein) Florence Hopkins (nicht mit uns verwandt, aber hinzugefügt, damit nicht 13 Personen auf dem Bild sind)
Vordere Reihe: Sidney L. Hechinger (Sohn von Bertha Gassenheimer Hechinger und Jonas), Leona Hechinger, Tochter von Bertha Gassenheimer und Jonas Hechinger), Sidney Hechinger (Sohn von Ida und Lee Hechinger)

Nachrufe liefern uns einige Details über das geschäftliche und gesellschaftliche Leben von Leopolds ältestem Kind, Bertha, ihrem Mann John W. Hechinger und ihrem Sohn Sidney. Im April 1921 starb John W. Hechinger, nachdem seine Karriere in der Trockenwarenbranche in ein Abenteuer nach der Pensionierung übergegangen war, bei dem er in der Abrissfirma seines Sohnes arbeitete. Wie ihre Mutter vor ihr lebte Bertha Gassenheimer Hechinger siebzehn Jahre lang als Witwe. Sie starb am 27. Februar 1938. Der Nachruf im Washington Evening Star gibt nur einen Hinweis auf ihr soziales und gesellschaftliches Engagement.

Der Nachruf auf Sidney Hechinger, den Sohn von Bertha und John, beschreibt das Wachstum des Eisenwarengeschäfts, das er 1910 gründete und bis zu seinem Tod im Jahr 1955 führte. Er verweist auch auf Sidneys Engagement in der Gemeinschaft.

Leona, genannt „Leonie“ Hechinger, die Tochter von Bertha und John Hechinger, lebte ein langes Leben: Sie heiratete dreimal und wurde dreimal Witwe. Ihr letzter Ehemann, Maurice A. Hacke, ein international tätiger Rechtsanwalt, war in seinen späteren Jahren Vizepräsident des Kinsman Optical Business geworden. In ihrem Nachruf anlässlich des Todes von Leona im Alter von 93 Jahren am 26. Oktober 1982 schrieb die Washington Post:

Leona Hechinger Hacke, 93, eine pensionierte Präsidentin der Kinsman Optical Co,
died October. 26. Oktober in ihrem Haus in Washington nach einem Herzinfarkt.

Sie war mehr als 40 Jahre lang Präsidentin von Kinsman, bevor sie sich Anfang der 1970er Jahre zur Ruhe setzte.

Von 1950 bis 1953 war Frau Hacke Mitglied des nationalen Vorstands des National Council of Jewish Women.
Sie war auch Vorsitzende des Bezirks und Präsidentin des Mid-Atlantic Chapters dieser Gruppe. Sie war Gründerin des
der Ortsgruppe Montgomery County.

Als lebenslanges Mitglied der Hebräischen Gemeinde Washington war sie ehemalige Präsidentin der Schwesternschaft.

Frau Hacke war freiwillige Leiterin der Spendenaktion der Gemeindekasse von 1928 und wurde 1953 zur Freiwilligen des Jahres ernannt.
Sie war Mitglied im Vorstand des United Community Service Board, des Jewish Welfare Board,
der Davis Memorial Goodwill Guild und des Kaufmann Camps. Außerdem war sie ehrenamtlich für das Rote Kreuz tätig.

Sie war eine gebürtige Washingtonerin und Absolventin der alten Central High School. Nach ihrem Abschluss an der
Washington Normal School unterrichtete sie mehrere Jahre lang an den öffentlichen Schulen von Washington.

Frau Hacke war Mitglied des National Capital Speakers Club, des Woman’s National Democratic Club
und dem Woodmont Country Club. Bis zu ihrer Pensionierung engagierte sie sich auch im Management des Unternehmens.

Die Geschichte der Familie von Leopold und Fannie (Lulley) Gassenheimer ist noch in Arbeit. Wenn ein Leser Informationen, Fragen oder Korrekturen hat, wenden Sie sich bitte an Sharon Meen unter [email protected]. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Nachkommenliste von Leopold und Fannie (Lulley) Gassenheimer

  • Leopold GASSENHEIMER, geb. 09 Aug 1831 Bibra, 1849 bis USA, gest. 20 Mai 1881 Washington/District of Columbia (DC), auf jüdischen Friedhof Washington Hebrew Congregation begraben
  • (18 Jan 1856 DC) Fannie LULLEY, geb. 10 Mär 1839 Budapest, 1853 bis USA,  gest. 13 Sep 1898 DC, auf jüdischen Friedhof Washington Hebrew Congregation begraben
    • 1. Bertha GASSENHEIMER, geb. 04 Nov 1857 DC, gest. 27 Feb 1938 DC
    • (19 Okt 1884) Jonas (später John) Wolf HECHINGER, geb. 08 Mär 1854 Shreveport/LA 6Obituary, Washington DC Evening Star, 22 April 1921, gest. 20 Apr 1921 Baltimore/MD
      • 2. Sidney Lawrence HECHINGER, geb. 08 Okt 1885 DC, gest. 11 Jul 1955 Swampscott/MA
      • (1916) Sylvia FRANK, geb. 02 Okt 1892 Baltimore/MD, gest. 07 Feb 1981 Palm Beach/FL
        • 3. John Walter HECHINGER Sr., geb. 18 Jan 1920 DC, gest. 18 Jan 2004 DC
        • (26 Mai 1946 DC) June Meredith ROSS, geb. 11 Mär 1923 NYC/NY, gest. 14 Okt 2015 DC 71950 USA Census
          • 4. Nancy HECHINGER, 8identified in obituary for June Ross Hechinger geb. 1948 91950 USA CensusAlexandria/VA
          • 4. John W. HECHINGER Jr.10identified in obituary for June Ross Hechinger, geb. Feb 1950 111950 USA CensusAlexandria/ VA
          • 4. S. Ross HECHINGER12identified in obituary for June Ross Hechinger, geb. 1952
          • 4. Sally Francis HECHINGER13identified in obituary for June Ross Hechinger, geb. 1956
          • Peter Winston RUDOY, geb. 01 Aug 1952 NYC/NY
        • 3. Lois Frances HECHINGER, geb. 16 Jul 1925 DC, gest. 28 Jan 2018 DC
        • (1946) Richard ENGLAND,ge b. 11 Feb 1920, gest. 01 Apr 2013 DC
          • 4. Catherine “Cathy” Seifert ENGLAND, geb. 11 Mai 1948 DC, gest. 28 Nov 2015 Lexington/MA
            • 5. Ryan PEUGH
            • 5. Evan PEUGH
          • 4. Joan “Nonie” ENGLAND, geb. 1950
          • 4. Richard ENGLAND
      • 3. Leona/Leonie F. HECHINGER, geb. 06 Mär 1889 DC, gest. Okt 1982 DC
      • ∞ (1) (20 Nov 1912) William Archibald GRAFF, geb. 22 Mär 1887 Tauragė/Lithuania14place of birth identified in FindaGrave entry, 1887 bis USA, gest. 05 Okt 1918 Norfolk/VA
        • 4. Shirley Leigh GRAFF, geb. 01 Nov 1913 Norfolk/VA, gest. 26 Aug 1981 DC
        • (4 Jul 1935 DC) Daniel Randolf COHN (later COLE), geb. 30 Aug 1901 Roanoke/VA, gest. 23 Sep 1951 DC
          • 5. Daniel Randolph “Randy” COLE, geb. 19 Mai 1941 DC, gest. 15 Nov 2002 Bethesda/MD
          • ∞ (1975) Kathy DEUTSCH
            • 6. Daniel COLE
            • 6. Lauren Elizabeth COLE
          • 5. William Graff COLE, geb. 07 Mär 1945 DC, gest. 15 Jan 1996 Ashland/VA
          • (1970) Eileen ZWERIN, geb. 17 Apr 1945 Cincinatti/OH 15Place of Birth: 1950 US Federal Census, gest. 14 Jul 2015
            • 6. Steven Graff COLE
            • 6. Andrew Scott COLE
        • (2) (1953 DC) Leon KATZ, geb. 23 Jan 1904 DC16U.S., World War II Draft Cards Young Men, 1940-1947, gest. 27 Sep 1962 DC
      • ∞ (2) (26 Feb 1922 DC)17Washington, D.C., U.S., Marriage Records, 1810-1953 Harry ROLLER, geb. 17 Apr 1875 Jassy/Rumania 18Date/place of birth: U.S., Naturalization Records, 1840-1957, 1888 von Hamburg bis USA, gest. 25 Jan 1942 DC 19Date of immigration: Naturalization Record cited above
      • (3) (27 Jun 1950 DC)20Source: Evening Star Washington, District of Columbia, 04 July 1950 Maurice A. HACKE, geb. 16 Feb 1886 Austria, gest. 07 Mai 1961 London/UK
      • 3. Stanley HECHINGER, geb. 23 Nov 1892, gest. 22 Jan 1894
    • 1. Isaac GASSENHEIMER, geb. 19 Feb 1859 DC21Washington, D.C., U.S., Compiled Marriage Index, 1830-1921, gest. 21 Dez 1896 [DC?]
    • (04 Okt 1893 DC)22Washington, D.C., U.S., Compiled Marriage Index, 1830-1921 Bertha BIEN, geb. Nov 1868 DC,23Source: Washington, D.C., U.S., Marriage Records, 1810-1953 d. nach 1940 [DC?]
    • 1. Samuel GASSENHEIMER, geb. 19 Feb 1860 DC, gest. 27 Okt 1930 DC
    • ∞ (1) (1882) Emily NN, geb. Apr 1868 DC 24data from USA 1900 Federal Census
    • ∞ (2) (09 Jan 1887) Josephine “Josie” HECHINGER, geb. 03 Apr 1865 Richmond/VA, gest. 20 Mär 1917 DC
      • 2. Lawrence S. GASSENHEIMER, geb. 23 Okt 1887 DC, gest. Jun 1976 25Ancestry.com. District of Columbia, Select Births and Christenings, 1830-1955
      • ∞ Sally Sophie SUGARMAN, geb. 25 Mär 1896
      • (1915) Isabella V WEINRICH, geb. 27 Jun 1895 Philadelphia/PA
      • 2. Eloise GASSENHEIMER, geb. Jan 1895 DC, [gest. vor 1901] 26Eloise is not included in 1901 Last Will and Testament of her mother, implying that she had died.
    • 1. Daisy GASSENHEIMER, geb. Dez 1870 DC, gest. 07 Jul 1938 DC
    • (18 Jun 1898 DC) Joseph LESSER, geb. Mär 1870 California, gest. 14 Feb 1923 DC 27Washington, D.C., U.S., Compiled Marriage Index, 1830-1921
      • 2. Fanny Dora LESSER, geb. Mär 1899 DC
      • (08 Nov 1921) David Harry LESSNER, geb. circa 1880 Germany, gest. 01 Jul 1962
        • 3. Louise Josephine LESSNER, geb. circa 1923
        • ∞ (14 Mai 1944) Gilbert Irving ZELLAN, geb. circa 1923 DC, gest. 26 Okt 2013 Chevy Chase/Maryland
    • 1. Charles GASSENHEIMER, geb. 18 Aug 1871 DC, gest. 31 Mär 1893
    • 1. Saide GASSENHEIMER, geb. 22 Feb 1874 DC, gest. 10 Aug 1896
    • 1. Helen GASSENHEIMER, geb. 20 Sep 1878 DC, gest. 24 Apr 1898 DC

Wir danken der Familie von Nonie Akman, der Ur-Ur-Enkelin von Leopold und Fannie Gassenheimer, für die Bereitstellung von Informationen und Fotos ihrer Familie.

Quellen:
Ancestry.com. New York, U.S., Ankommende Passagier- und Besatzungslisten (einschließlich Castle Garden und Ellis Island), 1820-1957 [Datenbank online]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc. 2010.
„Die Blütezeit der Four-and-a-Half Street: River Farms to Urban Towers“, Southwest Heritage Trail, Datenbank für historische Marker