Zum Inhalt springen

Milton & Bella (geb. Wertheimer) WERTHEIMER

Source: Levy Family Collection

Milton Wertheimer und Bella Wertheimer wurden beide in Themar geboren und entstammen verschiedenen Zweigen der Familie Wertheimer. Bella, geb. 1890, war das jüngste von drei Kindern von Malwine (geb. Frankenberg) und Nathan Wertheimer; sie zog mit ihrer Familie irgendwann in den frühen 1900er Jahren nach Coburg, als sie im frühen Teenageralter war. Milton, geb. 1886, war das zweite von drei Kindern von Louis und Emma (geb. Frankenberg) Wertheimer. Milton hielt sich bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Coburg auf; seine Adressen waren Oberer Bürglass 16 und Spitalgasse 20. Er diente vom 7. August 1914 bis mindestens 1915 beim Militär.

Levy Family Archive

Am 16. März 1921 heirateten Bella und Milton in Coburg. Die Urkunde (links) nennt das Paar und die Trauzeugen. Darüber hinaus gibt es zwei handschriftliche Vermerke: Der erste ist die offizielle Eintragung von Bellas Zusatz „Sara“ zu ihren Vornamen in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom August 1938. Die zweite Handschrift ist in spanischer Sprache, eine Erläuterung der „Heiratsurkunde des Bruders meines Mannes“. Ihr letzter Satz lautet: „Diese Verwandten starben in Konzentrationslagern“.

Stadtarchiv Themar

Das Ehepaar gab dies in der Zeitung für Themar bekannt. Eheschließungen zwischen Cousins und Cousinen waren zu dieser Zeit in Deutschland nicht ungewöhnlich, weder in der jüdischen noch in der nichtjüdischen Welt.

Das Kleid, das Bella auf dem undatierten Foto oben trägt, ist, so Gaby Schuller in Coburg, „unglaublich, unglaublich! Der weiße Teil ist eine ganz besondere Art von Spitze, nicht aus Brüssel (die sehr bekannt war und ist), sondern aus dieser Gegend hier. Wir würden es „klöppeln“ nennen, und es ist wirklich schwierig zu machen. Ich bin in der Lage, mit sehr dünnen Nadeln und sehr dünnem Garn Spitzen zu stricken, aber niemals auf diese Weise.

*****

In den ersten Jahren ihrer Ehe wohnten die Wertheimers in der Viktoriastraße 9. Im Jahr 1925 zog das Paar in eine Wohnung in der Mohrenstraße 28/II. Im Coburger Adressbuch von 1928 gab sich Milton Wertheimer als Kaufmann aus. In den 1920er und frühen 1930er Jahren reiste er häufig und weit – bis nach Bremen.

Viktoriastraße 9, Coburg. Photo: G. Schuller, 2019

Das Muster der Beziehung zwischen Bella und Milton – sie in Coburg, er auf Geschäftsreisen – setzte sich in den ersten Tagen des Naziregimes fort. Am 11. November 1932 war Bella in die Viktoriastraße 1 gezogen, wo ihr Vater Nathan, inzwischen Witwer, und ihre Schwester Rosa Edelmuth (geb. Wertheimer) lebten. Auch Milton zog um (zumindest in den städtischen Aufzeichnungen), setzte aber sein Muster des ständigen Reisens fort und verließ Coburg eine Woche nach dem Umzug in Richtung Bremen. Milton kehrte am 3. April 1933 aus Bremen zurück, verließ Coburg aber drei Wochen später, am 25. April 1933, erneut. Diesmal ging er nach Dessau; eine Rückkehr nach Coburg ist in den Archiven nicht mehr verzeichnet. Im Coburger Adressbuch ist er nicht mehr verzeichnet.

Hohe Straße 30. Photo: G. Schuller, 2019

Ende 1933 änderte sich Bellas Leben grundlegend. Im September verließ ihre Schwester Rosa Edelmuth Coburg und zog zu ihrem Mann Jacob nach Dessau. Bella zog kurzzeitig zu ihrem Schwager Nathan Wertheimer und dessen Familie in die Löwenstraße 23. Einen Monat später ging sie für ein halbes Jahr nach Marisfeld und Themar und kehrte im März 1934 nach Coburg zurück. Am 20. Oktober 1934 begann Bella in der Küche des von Hermann Hirsch geleiteten Internats für jüdische Jungen, Hohe Straße 30, zu arbeiten.

Das Tempo der Abwanderung beschleunigte sich stetig: Am 16. Oktober 1934, als Bella gerade ihre Stelle in der Hohen Straße 30 antreten wollte, verließ ihr Vater Nathan Wertheimer Coburg, um zu Rosa und Jacob nach Dessau zu ziehen. Ihr Ehemann Milton reiste noch bis Ende 1935 innerhalb Deutschlands, bevor er am 14. Januar 1936 Deutschland verließ und legal nach Holland einwanderte. Er lebte in Amsterdam, zunächst in der Muiderstraat 25 huis vom 14. Januar 1936 bis zum 23. Juli 1937. Im Juni 1936 reiste Bellas Bruder Julius mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten aus. Im Jahr 1938 gingen Bellas Schwager Nathan Wertheimer, seine Frau Elsa und die kleine Tochter Edith nach Buenos Aires. Anfang 1939 gingen Rosa und Jakob Edelmuth und der 75-jährige Nathan Wertheimer nach Holland, um in Rotterdam zu leben, wo Tochter Lotte Meder, geborene Edelmuth, mit ihrem nichtjüdischen Ehemann lebte.

Stadtarchiv Themar

Ob Bella hoffte, mit Hilfe ihres Bruders Julius nach Amerika zu fliehen oder nach Holland zu ihrer Schwester Rosa (und möglicherweise zu ihrem Mann Milton) zu gehen, wissen wir nicht. Am 9. November 1938 wurde die jüdische Schule, in der sie lebte und arbeitete, während des Amoklaufs der Kristallnacht/Reichspogromnacht zertrümmert; Hermann Hirsch, der Direktor der Schule, wurde verhaftet und nach Buchenwald geschickt, und die Schule wurde geschlossen. Am 12. Dezember 1938 meldete Bella den Zusatz „Sara“ zu ihren Vornamen an, in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom August 1938, das männlichen Juden den Zusatz „Israel“ und weiblichen den Zusatz „Sara“ vorschrieb. Sie schickte Briefe an den Standesbeamten von Themar, um ihre Geburtsurkunde zu erhalten, und nach Coburg, um ihre Heiratsurkunde zu erhalten.

Am 7. März 1939 verließ Bella Coburg und pendelte zwischen den Städten Marisfeld, Themar, Halle a/d Salle und Meiningen hin und her. Als die Nazis im Oktober 1941 die freiwillige Auswanderung stoppten, war ihr Schicksal besiegelt.

Im Mai 1942 lebte Bella in Meiningen in der Sachsenstraße 5-6, einem „Judenhaus“, in dem Juden zwangsweise untergebracht wurden. Aus der nachstehenden Deportationsliste geht hervor, dass auch andere Mitglieder der jüdischen Familien von Themar – die Schwestern Gertrud Stein (geb. Müller), eine Witwe, und Grete Stein (geb. Müller) sowie ihr Sohn Stefan/Stephan und ihre Tochter Erika – unter dieser Adresse wohnten. Am 10. Mai 1943 wurde Bella in das Ghetto Belzyce deportiert. Sie wurde entweder im Ghetto oder im nahe gelegenen Distrikt Lublin ermordet. Bella Wertheimer, verheiratet, war 52 Jahre alt.

10. Mai 1942: Deportationsliste von Belzyce

Die Falle hatte für Milton im Mai 1940 zugeschnappt, als Deutschland in Holland einmarschierte. In Amsterdam wohnte Milton vom 16. November 1942 bis zum 10. März 1943 im Tugelaweg 20/I. Im März 1943 zog er in die Vechtstraße 139; am 21. April 1943 wurde er in der Eerste van Swindenstraat 16 I in Amsterdam festgenommen und in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Er überlebte anderthalb Jahre im Ghetto und wurde dann am 9. Oktober 1944 nach Auschwitz transportiert, wo er unmittelbar nach seiner Ankunft am 12. Oktober 1944 ermordet wurde. Milton Wertheimer war 58 Jahre alt.

*****

Foto: G. Schuller, 2019

Auf dem jüdischen Friedhof von Coburg befindet sich ein Grabstein, der an den Tod von Malwine Wertheimer, geb. Frankenberg, ihrer Tochter Bella Wertheimer und ihres Schwiegersohns Milton Wertheimer erinnert. Es gibt keine offiziellen Aufzeichnungen, die die Gravur der Namen und Schicksale von Bella und Milton auf dem Stein erklären. Frau Schuller in Coburg glaubt, dass der Stein wahrscheinlich 1927, dem ersten Jahrtag nach Malwines Tod, aufgestellt wurde. Zu diesem Zeitpunkt lebten Malwines Ehemann und alle drei Kinder in Coburg. Die Grabstelle ist eindeutig für zwei vorgesehen, für Nathan, der bei seiner Frau liegen sollte. Wer jedoch die Gravur von Bellas und Miltons Namen und Schicksal nach dem Krieg veranlasst hat, ist unbekannt. Die Fehler in den Informationen über Bellas und Miltons Schicksal spiegeln wahrscheinlich das Wissen über den Holocaust zum Zeitpunkt der Anfertigung der Gravur wider: Über die Deportation von Thüringen nach Belzyce im Jahr 1942 war bis weit in die 2010er Jahre hinein wenig bekannt, und auch die Nutzung von Theresienstadt als Durchgangsstation nach Auschwitz für deutsche Juden wurde erst langsam bekannt. Es ist eine ergreifende, wenn auch seltsame Erinnerung an Milton und Bella.

****

Wir möchten uns bei den folgenden Personen für ihre Beiträge bedanken:
Die Familie von Edith Levy (geb. Wertheimer)
Der Familie von Heinz/Henry Wertheimer
Gaby Schuller, Coburg
Lisa van de Beek
Wir freuen uns über jede weitere Information über die Familien Frankenberg und Wertheimer. Bitte kontaktieren Sie Sharon Meen @ [email protected]