Zum Inhalt springen

Die Familie von Salomon und Babette (geb. Wolfermann) GASSENHEIMER

Siehe auch:
Die Familie von Isaac und Maile GASSENHEIMER
Nachkommenliste von Salomon & Babette (geb. Wolfermann) Gassenheimer

Die Familie von Salomon & Babette Gassenheimer ist der zweite Zweig der Familie Gassenheimer, den wir mit einiger Sicherheit dokumentieren können. Diese Familie spielte eine wichtige Rolle in den jüdischen Gemeinden von Bibra und Hildburghausen und trägt auch zu unserem Verständnis der jüdischen Gemeinden in Erfurt und Eschwege bei.

Salomon, geb. 1840, war der jüngste der drei Söhne von Joseph und seiner zweiten Frau, Lotte Jette Salomon. Der älteste Sohn, Jacob, geb. 1835, hatte nur achtzehn (18) Monate gelebt. Somit blieben Samuel, geb. 1837, und Salomon übrig, um das Familienunternehmen weiterzuführen, da die Kinder aus Josephs erster Ehe – Leopold und Sophia – in den Vereinigten Staaten lebten.

Anfang der 1860er Jahre wurde die strategische Geschäftsentscheidung getroffen, dass Samuel nach Themar umziehen und dort die Firma Gassenheimer gründen würde. Salomon blieb in Bibra; er führte nicht nur das Familienunternehmen in der Gegend von Bibra weiter, sondern wurde ab 1868 Mitinhaber der Firma Gassenheimer in Themar. Mitte der 1860er Jahre heiratete Salomon Babette Wolfermann aus Barchfeld. Zwischen 1869 und 1885 bekamen sie neun Kinder – 5 Töchter und 4 Söhne – die alle in Bibra geboren wurden. Salomons Vater, Joseph, starb 1876.

In den späten 1880er Jahren schmiedeten die Kinder von Salomon und Babette Pläne für ihre Zukunft. Wahrscheinlich ging man davon aus, dass der älteste Sohn, Oskar, das Familienunternehmen führen würde, wenn Salomon älter wurde. Der dritte Sohn, der 15-jährige Carl, ging 1890 als Lehrling nach Eschwege, blieb dort und gründete zusammen mit seinem Schwager Jacob Steinhardt, dem Ehemann seiner jüngeren Schwester Alma, eine Firma. Im Gegensatz zu den anderen Gassenheimer Betrieben handelte die Firma Gassenheimer & Co. in Eschwege nicht mit Landmaschinen, sondern stellte Wursthüllen her.

1892 verließ der Rest der Familie, darunter auch Mutter/Großmutter Babette, Bibra in Richtung Hildburghausen. Hier gründete Salomon einen vom Themarer Betrieb unabhängigen Zweig des Gassenheimer Landmaschinengeschäfts. Die Themarer Lokalzeitung kündigte an, dass Landmaschinen nun nicht nur in Themar, sondern auch in Hildburghausen erhältlich sein würden.

Themar Zeitung, 1892, Stadtarchiv Themar.

Salomon Gassenheimer lebte nach dem Umzug von Bibra nur noch sechs Jahre; nach seinem Tod im August 1898 führte der 29-jährige Sohn Oskar das Geschäft weiter, und seine beiden jüngeren Brüder, der 29-jährige Louis und der 19-jährige Josef, stiegen ein.

1908 kam es zu zwei bedeutenden Veränderungen: Zum einen verließ Josef Gassenheimer Hildburghausen und ging nach Erfurt, wo er eine Filiale des Familienunternehmens gründete, wie die Berliner Börsen-Zeitung berichtete.

Berliner Börsen-Zeitung, 15 June 1908.

In Hildburghausen erwarben Oskar und Louis das Gelände der ehemaligen Wiesenmühle (erbaut 1717) an der Werra: Sie bauten zunächst eine Holzverarbeitungs- und Kistenmacherei auf, weiteten diese aber bald auf die Herstellung von Produkten wie Maschinen, Geräten, Fahrzeugen und Werkzeugen für die Landwirtschaft und den Hausgebrauch aus. Außerdem boten sie Reparaturdienste aller Art an. Während des Ersten Weltkriegs war S. Gassenheimer & Sohn ein bedeutendes Industrieunternehmen und profitierte von der Belieferung der deutschen Armee während des Krieges.

1927 starb Oskar Gassenheimer; Louis führte das Unternehmen mit seiner Frau Helene als Partnerin weiter. Die Inflationsjahre waren eine Herausforderung, aber das Unternehmen Gassenheimer überstand die Krise und beschäftigte 1930 ca. 40 Mitarbeiter in dem Betrieb, der jährlich ca. 2.000 fm Rundholz verarbeitete, auch für Lohnschnitt.1http://www.schildburghausen.de/geschichte-der-juden/

Die Söhne von Salomon und Babette heirateten alle und gründeten Familien: Oskar heiratete Clothilde Erdmann, und ihre Tochter Ilse wurde 1896 geboren. Louis heiratete Helene Hirsch aus Schweinfurt, und sie hatten drei Kinder – eine Tochter und zwei Söhne. Carl heiratete Ida Heinemann, ebenfalls aus Schweinfurt, und ihre Tochter Käte wurde 1907 in Eschwege geboren. Josef heiratete Sidonia Fuld aus Mühlhausen, und ihre Familie bestand aus drei Töchtern.

*****

Nur eine der fünf Töchter von Babette und Salomon blieb in Hildburghausen. Es war Hedwig, geb. 1871: Sie heiratete Jacob Sommer aus Soest, der nach Hildburghausen zog. Sie hatten sieben (7) Kinder, von denen eines, Siegfried Jacob, 1918 im frühen Erwachsenenalter starb. Zwei Schwestern zogen nach Eschwege: Alma heiratete 1902 Jacob Steinhardt, der mit Carl Gassenheimer ins Geschäft ging, und zwei Kinder, Lucie (geb. 1904) und Werner (geb.1914), wuchsen in Eschwege auf. Auch Rosalie lebte in Eschwege, verheiratet mit einem Isidor Horwitz. 1905 bekamen sie eine Tochter, Charlotte, genannt „Lotta“. Paula, das jüngste Kind, heiratete 1911 Simon Wolf Theisebach. 1912 bekamen sie einen Sohn, Heinz, und 1919 eine Tochter, Hildegard, geboren. Sie lebten in der Gegend um Frankfurt a/Main.

*****

Im Januar 1933, als das Naziregime begann, waren zwei der Kinder von Salomon und Babette tot: Oskar im Jahr 1927 und Ricke im Jahr 1931. Wir können 54 Familienmitglieder identifizieren, die noch in Deutschland lebten. Zwei von ihnen planten, Deutschland so schnell wie möglich zu verlassen, entweder in ein anderes europäisches Land oder ganz aus Europa heraus. Der erste, der ausreiste, war Werner Steinhardt, Alma (geb. Gassenheimer) Steinhardts Sohn; er ging im Juni 1933 nach Südafrika. Almas Tochter, Lucie, zog nach Frankreich.

Zu den ersten, die die Familie verließen, gehörten die beiden Schwestern Paula Theisebach, geb. Gassenheimer, und Hedwig Sommer, geb. Gassenheimer. Paula starb am 18. Juli 1936 in Gießen; ihre Kinder Heinz und Hildegard, die Anfang Juli Visa für die Einreise in die Vereinigten Staaten erhalten hatten, segelten am 23. Juli 1936 von Hamburg aus in die Vereinigten Staaten. Paulas Ehemann, Simon Wolf Theisebach, folgte im September 1936. Am 2. August 1936 reiste Hedwig Sommer, geborene Gassenheimer, die inzwischen von ihrem Mann Jacob Sommer geschieden war, nach Venedig. Ihr Sohn Arno, ihre Schwiegertochter Mira (geb. Grünbaum) und ihr Enkel Sigfried (geb. Jan. 1936) begleiteten sie oder folgten ihr.

Erna Heinemann, geborene Gassenheimer, Tochter von Josef Gassenheimer, machte sich auf den Weg nach Südafrika, und obwohl wir das genaue Datum nicht kennen, reiste sie wahrscheinlich vor November 1938 ab.

Das Naziregime nahm die Firma Gassenheimer in Hildburghausen ins Visier. Im März 1937 wurde Louis Gassenheimer gezwungen, den Betrieb für eine geringe Summe an die NS-Rüstungsfirma Paul Kätsch KG“ aus Sömmerda zu verkaufen. Nach einigen Umstrukturierungen und Umwidmungen wurde das Unternehmen am 24. April 1937 unter neuer Leitung eröffnet. Das Unternehmen produzierte Munitionskisten, Kasernenbauteile, Schrauben, Laufdrehteile, Vorrichtungen, Kleinmaschinen, Lehren und Messwerkzeuge sowie Fahrradhilfsmotoren. Hauptabnehmer war „Rheinmetall Sömmerda“, ein industrieller Hersteller von Kriegsmaterial für das Reich. Der in der Fabrik entwickelte Aufschlagzünder für Bordwaffenmunition wurde ein wichtiges Produkt. Bis Kriegsbeginn waren etwa 140 Arbeiter beschäftigt, später bis zu 360. Die Produktion wurde teilweise umorganisiert und eine Metallabteilung eingerichtet (Schrauben, Formteile, Herstellung von Kleinmaschinen). In der ehemaligen Holzabteilung wurden vor allem Munitionskisten, Spinde usw. für die Wehrmacht hergestellt, in der Zimmereiabteilung Dachkonstruktionen für Kasernen und Hangars für die Luftfahrt und die Luftwaffe.

*****

Das Novemberpogrom 1938 machte die Absichten der Nazis gegenüber den deutschen Juden deutlich. Die drei Brüder Gassenheimer – Carl in Eschwege, Louis in Hildburghausen und Josef in Erfurt – wurden zusammengetrieben und nach Buchenwald gebracht. Josef Gassenheimer überlebte die „Schutzhaft“ im Lager nicht; er wurde am 29. November 1938 in Buchenwald ermordet. Carl Gassenheimer wurde in Buchenwald so brutal behandelt, dass er nach vier Wochen kaum lebend nach Eschwege zurückkehrte. Im Mai 1939 zogen er und Ida nach Berlin. Nach seiner Rückkehr aus Buchenwald wurden Louis und seine Frau Helene gezwungen, Hildburghausen zu verlassen und in das nahe gelegene Dorf Römhild zu ziehen.

Das Pogrom führte zu einer verstärkten Suche nach einem sicheren Zufluchtsort, und mindestens neun weitere Familienmitglieder verließen Deutschland: Die Familie von Oskar und Clothildes Tochter Ilse Katz, geborene Gassenheimer, ihr Ehemann Edwin und die Töchter Eva (und ihr Ehemann) und Inge befanden sich im März 1940 alle in den Vereinigten Staaten. Manfred und Günther Gassenheimer, die Söhne von Louis und Helene, konnten beide entkommen. Manfred reiste vor Beginn des Zweiten Weltkriegs nach England ein: Als er am 11. Dezember 1939 vor das Enemy Alien Tribunal trat, wurde er zunächst von der Internierung ausgenommen und arbeitete als Ingenieur in Barnby Suffolk; als die Deutschen jedoch im Juni 1940 in Frankreich einmarschierten, wurde er als „Enemy Alien“ zusammengetrieben und interniert, bis seine „Freilassung [als] Sonderfall“ am 08. Februar 1941 genehmigt wurde.

Im Sommer 1939 gelang Günther Gassenheimer von München aus die Flucht aus Deutschland. Er erreichte die chinesische Hafenstadt Shanghai am 17. Juli 1939 auf dem Dampfer Athos II, kurz bevor die freie Einreise nach Shanghai durch den Erlass eines restriktiven Genehmigungssystems beendet wurde. Nach seiner Ankunft wohnte Gassenheimer als Untermieter bei der Familie Hirsch in der Chusan Road 34 im japanisch besetzten Stadtteil Hongkew. Im „Emigranten-Adressbuch für Shanghai“ von 1939 wird er als Lehrer aufgeführt, und später hatte er auch eine Stelle an der S. J. Y. A. School, obwohl unklar ist, in welchem Zeitraum.“2https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00006944

Die Familie von Hedwigs Tochter Margarethe/Grete Sztajnsznajder/ Steinschneider, geb. Sommer, verließ Hannover in Richtung Palästina: ihr Ehemann Eliezer war in Polen, möglicherweise Warschau, geboren worden, ihr Sohn Theodor, geb. 1920 in Hannover, und Gisela Naomi, geb. 1923, Alfeld. Wann genau sie ausgereist sind, wissen wir nicht, aber der Eintrag in den Jüdischen Holocaust-Gedenkstätten und Jüdischen Einwohnern Deutschlands 1939-1945 lässt vermuten, dass es 1939 oder später war.

Mehrere fanden Zuflucht im Tod: Carl Gassenheimer starb im Juli 1941, nur 1½ Monate bevor das Naziregime den Beschluss fasste, die deutschen Juden zum Sterben in den „Osten“ zu deportieren. Clothilde Gassenheimer, die Witwe von Oskar, starb am 15. Oktober 1941, als die ersten Deportationen sich anschickten, das Land zu verlassen, im Krankenhaus in Frankfurt am Main.

*****

Agnes und Franz Joachimsohn auf der Liste der im Oktober 1941 in Zasovica bei Schabac hingerichteten Juden. Archiv Arolsen.

Im September 1941, als immer deutlicher wurde, dass drastischere Maßnahmen zur Beseitigung der Juden aus dem Deutschen Reich ergriffen werden würden, saßen siebenundzwanzig (27) Mitglieder der Familie von Salomon und Babette Gassenheimer im besetzten Europa fest – in Deutschland, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Belgien und den Niederlanden. Als am 16. Oktober 1941 die Deportation der deutschen Juden aus den deutschen Städten in die Ghettos im „Osten“ begann, waren zwei Mitglieder im besetzten Jugoslawien ermordet worden.

Agnes und Franz Joachimsohn auf der Liste der im Oktober 1941 in Zasovica bei Schabac hingerichteten Juden. Arolser Archiv.

Anfang Oktober 1941 wurde das jüngste Kind von Hedwig Gassenheimer, Agnes, zusammen mit ihrem Mann Franz Joachimsohn in Jugoslawien ermordet. Agnes und Franz waren Teil eines illegalen jüdischen Flüchtlingstransports, der Wien am 25. November 1939 in der Hoffnung verlassen hatte, Palästina zu erreichen. Doch als die Donau früher als üblich zufror, mussten die Flüchtlinge im jugoslawischen Flusshafen Kladovo überwintern. 1940 warteten sie vergeblich auf einem Seeschiff auf die Weiterreise und mussten schließlich in den Hafen von Šabac an der Save umziehen, wo sie 1941 von den Nazis aufgegriffen wurden. Nur etwa 200 Jugendliche und einige Erwachsene konnten gerettet werden oder aus eigener Kraft entkommen. Agnes und Franz entkamen nicht. Ihre Namen stehen auf der Liste derjenigen, die im Oktober 1941 hingerichtet wurden.

Fünf von ihnen wurden deportiert: Sidonia Gassenheimer mit dem Transport vom 10. Mai 1942 ins Ghetto Belzyce; Louis Gassenheimer, seine Frau Helene und seine Schwester Alma Steinhardt mit dem Transport vom 19. und 20. September 1942 ins Ghetto Theresienstadt. Zehn (10) weitere Mitglieder der Familie Gassenheimer wurden ebenfalls ins Ghetto Theresienstadt deportiert, ebenso wie Jacob Sommer, der geschiedene Ehemann von Hedwig Sommer. Hedwig Sommer wurde 1943 in Venedig aufgegriffen und zur Ermordung nach Auschwitz gebracht.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren Ida und ihre Schwägerin Helene noch am Leben. Helene, die Theresienstadt überlebt hatte, reiste in die Vereinigten Staaten, um zu ihren Söhnen Manfred und Günther nach Kalifornien zu ziehen.

Karteikarte für Helene Gassenheimer, in Registrierung und Betreuung von Displaced Persons innerhalb und außerhalb von Lagern, Archiv Arolsen

Ida, die vier Jahre im Untergrund überlebte, verließ Deutschland 1947 und zog nach London zu ihrer Tochter Käte Cohn (geb. Gassenheimer). Hier veröffentlichte sie ihre Memoiren, My underground life in Berlin 1941-1945, London: Wiener Library.

Von den Enkelkindern, die sich Ende 1941 im besetzten Europa aufgehalten haben könnten, wissen wir, dass drei ermordet wurden, allesamt Kinder von Hedwig Sommer. Jenny Sommer lebte seit mindestens Mai 1939 in Frankfurt3mit zwei anderen Sommer-Frauen, Martha (geb. Hamburg), geb. 1870, und ihre Tochter Georgina wurden am 12. November 1941 ins Ghetto Minsk deportiert. Ludwig Sommer, der seit mindestens Mai 1939 in Hannover lebte, wurde am 15. Dezember in das Ghetto Riga deportiert.

Arno Sommer, seine Frau Mira und ihr Sohn überlebten den Krieg/Holocaust in Italien und reisten 1948 in die Vereinigten Staaten. Wir glauben, dass Alice Krauss, die Tochter von Louis und Helene Gassenheimer, in Düsseldorf war und dass ihre Mutter zunächst dorthin ging, bevor sie am 4. Oktober 1949 in die Vereinigten Staaten weiterreiste. Hier stieß Helene zu ihren beiden Söhnen: Günther, der im Mai 1947 aus Shanghai gekommen war, und Manfred, der mit seiner Frau Edel im Juni 1948 aus England in die USA reiste. Der Verbleib von Lucie Kleefeld, geborene Steinhardt, Almas Tochter, ist unklar, aber sie lebte 1982 in Paris, als sie in Yad Vashem eine Seite mit Zeugnissen zu Ehren ihrer Mutter einreichte. Die Geschichte der Familie von Paula Schmidt, geborene Gassenheimer, ist uns noch nicht bekannt. Ihr Ehemann Julius und ihre Tochter Edith Baer, geborene Schmidt, hielten sich während des Krieges in den Niederlanden auf: Julius wurde am 01. Februar 1944 nach Bergen-Belsen deportiert. Die Kriegsgeschichte von Edith und ihrem Mann Ernst und ihrer Tochter Lore, die am 26. August 1938 in Amsterdam geboren wurde, ist noch nicht bekannt. Die Familie verließ Europa nach dem Krieg und segelte am 28. März 1947 von Rotterdam nach New York.

Wir freuen uns über jede Information, die zur Geschichte beiträgt, und natürlich über jede Korrektur des hier Geschriebenen. Bitte kontaktieren Sie Sharon Meen unter [email protected].

 

wird er „Sztajnsznajder“ geschrieben, und diese Schreibweise wird von ihrer Tochter bei der Beantragung der Staatsbürgerschaft in Palästina im Jahr 1943 verwendet. Auf der Seite mit den Zeugenaussagen, die zum Gedenken an ihre Mutter eingereicht wurde, unterzeichnete Grete ihren Namen jedoch mit „Grete Steinschneider“. Wir können keine Aufzeichnungen über Gretas Einwanderung nach Palästina finden, wahrscheinlich weil sie und ihre Familie vor 1937 nach Palästina eingewandert sind, dem Jahr, in dem Aufzeichnungen für Internet-Rechercheure verfügbar sind. 4Suche in Mandatory Palestine Naturalization Applications, 1937-1947, verfügbar in MyHeritage In der Datenbank gibt es einen Eintrag für den Einbürgerungsantrag von Gizela Kauf, geborene Sztajnsznajder, und das Geburtsdatum stimmt mit dem von Naomi Steinschneider überein, so dass wir davon ausgehen, dass der Name Gisela Naomi Kauf, geborene Steinschneider, sein könnte.