Mit der Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 wurde eine Volkszählung der gesamten Bevölkerung für notwendig erachtet. Sie fand am 1. Dezember 1871 statt; 41,1 Millionen Menschen wurden registriert, und die Bürger von Themar – im kleinen Staat Sachsen-Meiningen (in den Karten „SMG“) – wurden in die Zählung einbezogen.
„Die Gliedstaaten des Kaiserreichs mussten dem Statistischen Reichsamt Informationen über bestimmte Variablen liefern, waren aber frei, weitere Informationen zu sammeln. Die einzige Bedingung war, dass die Zählung von Haus zu Haus und mit Haushalts- oder Einzelblättern durchgeführt werden musste.
Die Kernvariablen im Jahr 1871 waren:
– Name (Name)
– Stellung im Haushalt (Stellung im Haushalt)
– Geschlecht (Geschlecht)
– Geburtsort (Geburt)
– Geburtsjahr (Geburt)
– Familienstand (Familienstand)
– Religion (Religionsbekenntnis)
– Beruf
– Nationalität (Staatsangehörigkeit)
– Wohnsitz bei nicht zum Haushalt gehörenden Personen.
Abwesende Personen sind namentlich zu nennen und ihre Stellung im Haushalt ist anzugeben. In den meisten Staaten wurde das genaue Geburtsdatum vermerkt. In vielen Staaten wurden körperliche und geistige Defizite vermerkt, und in Preußen wurde die Lese- und Schreibfähigkeit von Personen über 10 Jahren erfasst.“
Leider verfügt das Stadtarchiv von Themar nicht über eine Kopie der Volkszählungsergebnisse, aber aus den verfügbaren Quellen geht hervor, dass die Zahl der Juden in Themar 93 Männer, Frauen und Kinder betrug.
Auf der Grundlage der verfügbaren Daten – einschließlich der Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen sowie anderer Indikatoren – haben wir die folgende Liste erstellt; wir glauben, dass sie die Namen der bei der Volkszählung von 1871 gezählten Juden enthält. Derzeit umfasst unsere Liste insgesamt 90 Personen; sollte jemand, der diese Seite liest, einen Namen kennen, der fehlt, kontaktieren Sie uns bitte.
Was sagt uns die Volkszählung von 1871 über die jüdische Gemeinde von Themar? In erster Linie war die Gemeinde in diesem Jahrzehnt schnell gewachsen, und zwar durch den Zuzug von Familieneinheiten. Einige Familien, wie die von Löb und Jette Frankenberg, waren vollständig, während andere, wie die von Samuel und Lotte Gassenheimer, in den 1870er Jahren weitere Kinder bekamen. Die Gemeinde zeigte ein vielversprechendes Wachstum: Seit 1862, dem Jahr der ersten Geburt in Themar (Hermann Walther), gab es neunzehn (19) Geburten in Themar.
Die Familien stammten vor allem aus Marisfeld und waren dort tief verwurzelt, oft bis ins frühe 1700. Die meisten Erwachsenen waren in Marisfeld geboren, sechs in Walldorf, Bibra und Breach und fünf anderswo (bei neun ist der Geburtsort unbekannt). Mit einer Ausnahme, Salomon Müller, der in Bauerbach geboren wurde, handelte es sich bei den in anderen Orten geborenen Erwachsenen um Frauen wie Jette Frankenberg, die in Henrichs geboren wurde.
Die Familien hatten die Absicht, in Themar zu bleiben; das wissen wir aus der Rückschau. Mit Ausnahme der Wangenheims, Sophie (geb. Hofmann) und Heinemann erkennen wir diese Familien als „Kernfamilien“ der jüdischen Gemeinde von Themar an, d. h. als Familien, die von den Anfängen der jüdischen Gemeinde in den frühen 1860er Jahren bis zu ihrem Ende Ende in den späten 1930er/Anfang der 1940er Jahre dort lebten. Die Kinder und Enkelkinder zogen zwar woanders hin, aber mindestens ein Zweig jeder Familie blieb in Themar.
Quellen:
Rolf Gehrmann, „Deutsche Volkszählungen vor 1871“, MPIDR Working Paper WP 2009-023. August 2009
Anmerkungen zu den Tabellenüberschriften:
CORE = identifiziert die Themarer Familie, zu der die genannte Person gehörte. Es gab 15 Kernfamilien in Themar, d.h. 15 Familien, die vom Beginn der jüdischen Gemeinde in den frühen 1860er Jahren bis zu ihrem Ende in den späten 1930er/Anfang der 1940er Jahre dort ansässig waren.
FAMILIENNAME = In dieser Spalte wird der zukünftige Ehename der Frau in Klammern angegeben.
CORE | FAMILY | BORN | GIVEN | DATE OF BIRTH | PLACE OF BIRTH | DATE OF DEATH | PLACE OF DEATH |
---|---|---|---|---|---|---|---|
BAER | BAER | Samuel | 1827 | Marisfeld | 1883 | Themar | |
BAER | BAER | Walther | Jette | 1830 | Marisfeld | 1909 | Themar |
BAER | BAER | Baer | Karolina | 1854 | Marisfeld | 1934 | Themar |
BAER | BAER | Baer | Rickchen | 1856 | Marisfeld | 1920 | Hibu |
BAER | BAER (STERN) | Hedwig | 1858 | Marisfeld | 1948 | Berlin | |
BAER | BAER | Selig | 1861 | Marisfeld | 1934 | Meiningen | |
BAER | BAER | Hulda | 1863 | Marisfeld | 1918 | Berlin | |
BAER | BAER | Albert | 1867 | Marisfeld | 1918 | unk | |
BAER | BAER | Max | 1869 | Marisfeld | 1916 | Themar | |
FRANKENBERG | FRANKENBERG (MÜHLFELDER) | Frankenberg | Amalie | 1862 | Marisfeld | 1934 | Meiningen |
FRANKENBERG | FRANKENBERG (WERTHEIMER) | Frankenberg | Emma | 1855 | Marisfeld | 1912 | Themar |
FRANKENBERG | FRANKENBERG | Hermann | Jette | 1826 | Henrichs | 1903 | Themar |
FRANKENBERG | FRANKENBERG | Jonas | 1776 | Marisfeld | 1876 | Themar | |
FRANKENBERG | FRANKENBERG | Löb | 1816 | Themar | 1894 | Themar | |
FRANKENBERG | FRANKENBERG | Louis | 1865 | Marisfeld | 1934 | Themar | |
FRANKENBERG | FRANKENBERG (KRAKAUER) | Meta | 1866 | Marisfeld | 1955 | Dinslaken | |
FRANKENBERG | FRANKENBERG | Nathan | 1853 | Marisfeld | 1920 | Themar | |
FRANKENBERG | FRANKENBERG | Neuberger | Regine | 1780 | Mühlfeld | ||
FRANKENBERG | FRANKENBERG | Samuel | 1859 | Marisfeld | 1936 | Schleusingen | |
FRANKENBERG | FRANKENBERG | Sara | 1857 | Marisfeld | 1941 | Themar | |
FRANKENBERG | FRANKENBERG | Nathan | 1853 | Marisfeld | 1920 | Themar | |
GASSENHEIMER | GASSENHEIMER | J | Bibra | ||||
GASSENHEIMER | GASSENHEIMER | Samuel | 1837 | Bibra | 1892 | Themar | |
GASSENHEIMER | GASSENHEIMER | Stein | Lotte | 1840 | Marisfeld | 1889 | Themar |
GASSENHEIMER | GASSENHEIMER (MARCUS) | Emma | 1863 | Themar | 1932 | Halle a.d. Saale | |
GASSENHEIMER | GASSENHEIMER | Simon | 1863 | Themar | uk | USA | |
GASSENHEIMER | GASSENHEIMER | Bernhard | 1865 | Themar | uk | USA | |
GASSENHEIMER | GASSENHEIMER | Julius | 1869 | Themar | NY | ||
GASSENHEIMER | GASSENHEIMER | Ernst | 1870 | Themar | 1942 | Riga Ghetto | |
GRÜNBAUM | GRÜNBAUM | Noah | 1841 | Walldorf | 1901 | Themar | |
GRÜNBAUM | GRÜNBAUM | Löser | 1837 | Walldorf | 1904 | Themar | |
GRÜNBAUM | GRÜNBAUM | Bergmann | Johanna | 1841 | unk | 1917 | Altenburg |
GRÜNBAUM | GRÜNBAUM | Bertha | 1867 | Walldorf | 1942 | Theresienstadt | |
GRÜNBAUM | GRÜNBAUM | Sophie | uk | Walldorf | uk | uk | |
GRÜNBAUM | GRÜNBAUM | Noah | 1841 | Walldorf | 1901 | Themar | |
GRÜNBAUM | GRÜNBAUM | Hugo | 1868 | Walldorf | 1942 | Theresienstadt | |
GRÜNBAUM | GRÜNBAUM | Friedmann | Minna | 1844 | uk | 1872 | Themar |
HOFMANN | HOFMANN | Lippmann | 1826 | Marisfeld | 1904 | Themar | |
HOFMANN | HOFMANN | Sachs | Fredericka | 1831 | Berkach | 1917 | Jena |
HOFMANN | HOFMANN | Erich | 1864 | Marisfeld | |||
HOFMANN | HOFMANN | Salomon | 1869 | Marisfeld | 1945 | Auschwitz | |
MÜLLER | MÜLLER | Salomon | 1802 | Bauerbach | 1902 | Themar | |
MÜLLER | MÜLLER | Friedmann | Karoline | uk | Marisfeld | uk | Themar |
MÜLLER | MÜLLER | Mayer | 1849 | Marisfeld | 1907 | Themar | |
SCHLOSS/SACHS | SACHS | Gabriel Levi | 1810 | Marisfeld | 1891 | Themar | |
SCHLOSS/SACHS | SACHS | Schloss | Babette | 1841 | Marisfeld | 1887 | Themar |
SCHLOSS/SACHS | SACHS | Otto | 1837 | Berkach | 1904 | Bamberg | |
SCHLOSS/SACHS | SACHS | Simon Gustav | 1864 | Themar | 1916 | Nürnberg | |
SCHLOSS/SACHS | SACHS | Sachs | Hedwig | 1866 | Themar | 1943 | Theresienstadt |
SCHLOSS/SACHS | SACHS | Betty | 1871 | Themar | 1876 | Themar | |
SCHWAB | SCHWAB | Abraham | 1860 | Marisfeld | 1937 | Themar | |
SCHWAB | SCHWAB | NUK | |||||
SCHWAB | SCHWAB | NUK | |||||
WALTHER | WALTHER | Abraham | 1827 | uk | Themar | ||
WALTHER | WALTHER | Abraham Selig | 1835 | 1857 | |||
WALTHER | WALTHER | Alfred | 1871 | Themar | |||
WALTHER | WALTHER | Landecker | Babette | 1839 | Marisfeld | 1894 | Themar |
WALTHER | WALTHER | Hermann | 1862 | Marisfeld | |||
WALTHER | WALTHER (KAHN) | Hulda | 1860 | Themar | 1929 | Themar | |
WALTHER | WALTHER | Josef | 1866 | Marisfeld | |||
WALTHER | WALTHER | Kahn | Judith | 1828 | |||
WALTHER | WALTHER | Julius | 1863 | Themar | |||
WALTHER | WALTHER | Julius | 1867 | Themar | |||
WALTHER | WALTHER | Jacob | Karoline | 1810 | 1859 | Marisfeld | |
WALTHER | WALTHER | Leopold | 1861 | Marisfeld | |||
WALTHER | WALTHER | Linna | 1867 | Themar | |||
WALTHER | WALTHER | Samuel | Lotte | uk | Sülzdorf | ||
WALTHER | WALTHER | Louis | 1859 | Themar | 1931 | Themar | |
WALTHER | WALTHER | Louisa | 1865 | Themar | |||
WALTHER | WALTHER | Mayer Moses | 1836 | Marisfeld | |||
WALTHER | WALTHER | Frank | Malchen | 1836 | Walldorf | ||
WALTHER | WALTHER | Moses | 1866 | Themar | |||
WALTHER | WALTHER | NUK | 1866 | Themar | 1874 | Themar | |
WALTHER | WALTHER | Olga | 1870 | Themar | |||
WALTHER | WALTHER | Rickchen | 1857 | Marisfeld | |||
WALTHER | WALTHER | Samuel Löser | 1829 | uk | 1885 | Themar | |
WALTHER | WALTHER | Selig | 1860 | Marisfeld | |||
WALTHER | WALTHER | Selig Abraham | 1800 | Marisfeld | |||
WALTHER | WALTHER | Selig Sigmund | 1860 | Marisfeld | |||
WALTHER | WALTHER | Selma | 1862 | Marisfeld | |||
WANGENHEIM | WANGENHEIM | Chaim Heinemann | 1815 | Marisfeld | 1891 | Themar | |
WANGENHEIM | WANGENHEIM | Hoffmann | Sophie | 1832 | Marisfeld | 1897 | Themar |
WERTHEIMER | WERTHEIMER | Mendel | 1808 | Marisfeld | 1873 | Themar | |
WERTHEIMER | WERTHEIMER | Guttmann | Sarah | 1826 | Gleicherwiesen | 1885 | Themar |
WERTHEIMER | WERTHEIMER | Abraham | 1859 | Marisfeld | 1926 | Coburg | |
WERTHEIMER | WERTHEIMER | Louis | 1855 | Marisfeld | 1902 | Themar | |
WERTHEIMER | WERTHEIMER | Julius | 1864 | Marisfeld | |||
WERTHEIMER | WERTHEIMER | Minna | 1862 | Marisfeld | 1947 | Brooklyn, NY | |
WERTHEIMER | WERTHEIMER | Albert | 1866 | Marisfeld | 1938 | Plauen | |
WERTHEIMER | WERTHEIMER | Leopold | 1866 | Marisfeld |