Zum Inhalt springen

Die Familie von Hirsch und Fanni (geb. Cahn) STERN

Die Familie Stern von Hirsch und Fanni Stern spielte in der Geschichte der jüdischen Gemeinde Themar durch zwei Verbindungen eine Rolle: die Heirat von Hedwig Bär, der Tochter von Samuel und Jette Bär, mit Adolf Abraham Stern und die Heirat des Sohnes von Hedwig und Abraham, Hermann, mit Selma Bär, geb. Schloss.

Die Familie Stern lebte seit Ende des 17. Jahrhunderts im Dorf Gleicherwiesen; wo sie vorher wohnte, ist nicht bekannt. Der Patriarch der Gleicherwiesener Familie war Hirsch Stern, geboren 1789 in Gleicherwiesen. Er heiratete Fanny Fradel Cahn, die Tochter von Gump Cahn aus Simmershausen. In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts hatten Hirsch und Fanny drei Kinder: Hannchen, das älteste, über das wir so gut wie nichts wissen; Löser (Lazarus) Hirsch; und Marcus Max Hirsch, das jüngste Kind, dessen Geburtsdatum – 17. September 1826 – wir kennen. Beide Söhne verließen Gleicherwiesen: Löser Stern blieb in Sachsen-Meiningen/Thüringen und zog 1865 nach Hildburghausen, während Markus Max nach Coburg in Bayern ging. Während die meisten Mitglieder von Lösers Familie bis in die 1930er Jahre in Deutschland blieben, wanderten die Familienmitglieder von Markus Max schon viel früher in die Vereinigten Staaten aus.

******

Löser heiratete die ebenfalls in Gleicherwiesen geborene Marianne Gutmann, mit der er eine Familie mit sieben Kindern gründete. Sie wohnten in der Schlossgasse 6. Nach Lösers Tod im Jahr 1869 führte der älteste Sohn, Abraham Adolf, geb. 1851, das Geschäft seines Vaters weiter. Abrahams erste Frau war Karoline Lang, mit der er drei Töchter hatte. Nach Karolines Tod im Jahr 1886 heiratete Abraham Hedwig Bär aus Marisfeld. Abraham und Hedwig hatten fünf Kinder, von denen drei im Kindesalter starben. Abraham Stern starb 1906 und seine Frau Hedwig 1920.

*****

Von Adolf Sterns Kindern wissen wir am meisten über Marta Stern und ihren Stiefbruder Hermann. Marta, geb. 1879, die Tochter von Adolf und Karoline, heiratete den nichtjüdischen Schuhmacher August Gerau aus Mühlhausen; August hatte ein etabliertes Geschäft in der Unteren Marktstraße in Hildburghausen. Im Jahr 1911 bekamen die Geraus eine Tochter, die sie Anneliese nannten.

Hermann Stern, geb. 1891, war der Sohn von Adolf und Hedwig. Er besuchte das Gymnasium in Hildburghausen und ging dann in die Wirtschaft. Im Jahr 1917 heiratete er Selma Bär, geb. Schloss, die Witwe seines Cousins Emil Bär. Hermann zog nach Themar, um die kleine Abteilung von S. J. Bär am Themarer Marktplatz zu führen. Hermann kämpft im Ersten Weltkrieg, in dem er ein Bein verliert. Im Jahr 1919 bekamen er und Selma einen Sohn, Adalbert.

*****

Im Januar 1933, als das Naziregime begann, lebten Marta, August und Anneliese in Hildburghausen, Hermann und Selma wohnten in Themar und Adalbert, genannt Bert, besuchte die Schule in Coburg im Hirsch.

Am 25. September 1933 ereignete sich eine Tragödie: Hermann Stern, 42 Jahre alt, starb. Sein Sohn Adalbert kehrte aus Coburg zurück, um am Trauerzug von Themar zum jüdischen Friedhof im nahegelegenen Dorf Marisfeld teilzunehmen. Selma blieb in Themar; im Juli 1933 zogen ihre Eltern Samuel und Philippine (geb. Reis) Schloss und ihre Schwester Rosa Schloss aus dem Dorf Oberwaldbehrungen, wo sie die einzige jüdische Familie waren, nach Themar, wo sie in der Georgstraße 3 eine Wohnung mieteten. Selma führte das Kaufhaus Stern mit Hilfe ihrer Tochter Elly und ihres Schwiegersohns Arthur Plaut weiter. Im Oktober 1935 starb Philippine im Alter von 74 Jahren und wurde auf dem jüdischen Friedhof in Marisfeld beigesetzt.

In Hildburghausen heiratete Anneliese Gerau am 5. Juli 1937 Adolf Rehbock, geb. 1886 in Gehaus, Rechtsanwalt und Vorsteher der jüdischen Kultusgemeinde in Hildburghausen. Am 20. August 1938 bekamen sie ein Kind, einen Jungen, den sie „Machol Peter“ nannten.

In der Reichspogromnacht vom 09./10. November 1938 wurden zwei Mitglieder der Familie Stern zusammengetrieben und in das eigens errichtete Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar verschleppt: Adolf Rehbock aus Hildburghausen und Arthur Plaut aus Themar. Adalbert Stern gelang es, sich der Gefangennahme zu entziehen, indem er sich nachts fortbewegte und nicht an einem Ort blieb.

Wir wissen, dass Marta und August Gerau versuchten, aus Deutschland zu fliehen: Aus der Auswandererkartei im Archiv der Jüdischen Gemeinde Leipzig geht hervor, dass sie hofften, dass „Vettern/Großkusine zweiten Grades in USA“ (blauer Pfeil unten links) – die Nachkommen von Max Hirsch Stern – ihre Einwanderung unterstützen würden. Betont wurde auch, dass August Gerau „Arier!/nichtjüdisch“ sei.

Archiv Arolsen, Auswandererkartei, August und Marta Gerau. 129818864

Es gibt keine vergleichbaren Hinweise darauf, dass Anneliese und Adolf Rehbock oder Selma Stern (und ihre Schwester Rosa) in Themar einen Antrag auf Auswanderung gestellt haben. Selmas Kinder schmiedeten jedoch Pläne: 1939, vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, konnte ihr Schwiegersohn Arthur Plaut mit einem befristeten Transitvisum nach England einreisen, um in die Vereinigten Staaten weiterzureisen. Auch Adalbert Stern emigrierte vor dem Zweiten Weltkrieg nach England. Elly Plaut war die letzte, die ausreisen konnte; sie und ihre junge Tochter Hanna Karola reisten über die Vereinigten Staaten aus. Arthur schloss sich ihnen 1942 an.

*****

Im Oktober 1941, als die Auswanderung verboten wurde und die Deportationen begannen, befanden sich die Geraus und die Rehbocks in Hildburghausen, Selma Stern war in Berlin. Selma war die erste, die deportiert wurde: Am 25. Januar 1942 war sie eine von 1051 jüdischen Männern, Frauen und Kindern, die von Berlin nach Riga deportiert wurden, dem zehnten Transport in den Osten.

25. Januar 1942, Transportliste Berlin – Riga. Arolsen-Archiv, Dokument ID: 127187503

Am 19. September 1942 wurden Adolf und Anneliese Rehbock und ihr vierjähriger Sohn Machol im Rahmen der Deportation von 364 Männern, Frauen und Kindern in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Die Familie blieb bis März 1944 im Ghetto, als Adolf am 25. März starb. Danach war es nur noch eine Frage der Zeit, bis Anneliese und Machol in die Tötungsanstalt Auschwitz-Birkenau zur Ermordung durch Gas transportiert wurden. Wie der Stempel am Pfeil zeigt, wurde Machol am 9. Oktober 1944 vom Ghetto Theresienstadt in die Tötungsanstalt Auschwitz transportiert, wo er sofort durch Gas ermordet wurde. Die Karte für Anneliese enthält die gleichen Informationen.

Inhaftierungsdokument für Machol Rehbock, Ghetto Theresienstadt Kartei, Dokument ID: 5110834

Martha Gerau wurde im Januar 1943 verhaftet und kam in das Gefängnis Suhl, von dort im März nach Breitenau und schließlich in das Konzentrationslager Auschwitz, wo sie noch im selben Jahr unter „ungeklärten Umständen“ getötet wurde.

August Gerau war kurz im Gefängnis. Seine zweite Ehe war mit Elsbeth Gellert. Er blieb auch nach dem Krieg Kaufmann und starb am 8. Juli 1963 in Hildburghausen. Geraus Tochter, Anneliese Rehbock, deren Ehemann und kleiner Sohn Makal (Peter) 1942 auf dem Transport nach Theresienstadt ums Leben kamen. Adolf Rehbock starb in Theresienstadt im März 1944.

Durch die direkte Verbindung zur jüdischen Gemeinde Themar wissen wir am meisten über die Familie von Löser und Marianne Stern.

Möglicherweise bietet die neue Ausgabe auch anderen Hobbyhistorikern einen Anreiz, sie als Grundlage für weitere Forschungen über die Schicksale jüdischer Familien zu nutzen, sagt Karl-Heinz Roß.